Laufzeit: | 06/2016 - 05/2021 |
Auftraggeber / Zuwendungsgeber: |
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
Kooperationspartner: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Webseite: | www.lowex-bestand.de |
Projektfokus: |
LowEx-Konzepte für die Wärmeversorgung von Mehrfamilien-Bestandsgebäuden
Laufzeit: | 06/2016 - 05/2021 |
Auftraggeber / Zuwendungsgeber: |
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
Kooperationspartner: | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Webseite: | www.lowex-bestand.de |
Projektfokus: |
Die massive Senkung der spezifischen CO2-Emissionen (Dekarbonisierung) der Wärmebereitstellungstechniken ist ein zentraler Hebel, um die langfristigen klimapolitischen Ziele Deutschlands inklusive eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands zu erreichen. Wärmepumpen - sowohl solche, die mit elektrischer Energie angetrieben werden, als auch solche, die Brennstoffe zum Antrieb nutzen – haben ein erhebliches Potenzial zur Absenkung der spezifischen CO2-Emissionen für die Wärmebereitstellung. Zugleich haben sie ein großes Potenzial für den Einsatz in energetisch sanierten Gebäuden. Allerdings sind damit spezielle Anforderungen sowohl an die Übergabesysteme für Raumwärme bzw. die Warmwasserbereitung (Wärmesenken) als auch die Nutzbarmachung von Umweltwärme (Wärmequellen) verbunden. Im Verbundprojekt LowEx-Bestand werden LowEx-Systemkonzepte für Mehrfamilien-Bestandsgebäude umfassend analysiert, weiterentwickelt und demonstriert.
Es werden Aktivitäten auf mehreren Ebenen durchgeführt – von Analysen des Mehrfamilienhaus(MFH)-Bestands, des Sanierungsprozesses und der Typisierung von LowEx-Konzepten, über Arbeiten zur Witterungsbelastung von Fassadenkomponenten bis hin zur marktnahen Demonstration von technischen Lösungen und wirtschaftlichen Betrachtung der Technologien. Im Analyse-Teil des Vorhabens wird die Zuordnung von Systemkonzepten zu MFH-Gebäudetypen und Typen von Sanierungsprozessen unter Einbeziehung des erreichbaren Nutzerkomforts, wirtschaftlicher Aspekte und der erreichbaren Emissions-Senkung systematisch untersucht und bewertet. Ziel dabei ist es, LowEx-Konzepte und -Systeme für Bestandsgebäude umfassend (weiter) zu entwickeln, ihre Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, die Qualität ihres Betriebs zu sichern und somit zu einer beschleunigten Markteinführung beizutragen.
Im Demonstrations-Teil des Vorhabens werden die in den Technologieprojekten des übergreifenden Projekt-Verbundes »LowEx-Bestand« entwickelte Wärmepumpensysteme und Komponenten in beispielhaften Sanierungsvorhaben in Verbindung mit ausgewählten Wärmequellen, Speichern und Raumübergabesystemen als »LowEx-Bestand-Konzepte« demonstriert. Über ein Monitoring der Demonstrationsobjekte hinaus sollen die Ergebnisse wissenschaftlich ausgewertet und mit Ergebnissen aus Simulationsrechnungen verglichen werden, um eine fundierte vergleichende Bewertung verschiedener Systemkonzepte zu ermöglichen.
Für das Projekt sind folgende zentrale Ziele gesetzt:
Die Wirtschaftlichkeit der entwickelten Systeme wird evaluiert und bewertet unter Berücksichtigung der Perspektiven der beteiligten Akteure.