Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Forschen für die Energiewende

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist eines der größten Solarforschungsinstitute.
Unsere rund 1400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

In seinen marktorientierten Geschäftsfeldern Photovoltaik – Materialien, Zellen und ModulePhotovoltaik – Produktionstechnologie und TransferSolarkraftwerke und Integrierte PhotovoltaikLeistungselektronik und StromnetzeElektrische EnergiespeicherKlimaneutrale Wärme und GebäudeWasserstofftechnologien sowie Systemintegration entwickelt das Institut Materialien, Komponenten, Systeme und Verfahren. Dafür steht uns eine hervorragende Laborinfrastruktur zur Verfügung. Zudem führen wir Analysen, Studien und Beratungen durch. Wir bieten unseren Kunden auch Prüf- und Zertifizierungsverfahren an. Das Fraunhofer ISE ist nach der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2015 und nach der Norm DIN EN ISO 50001:2018 für Energiemanagement zertifiziert.

 

Fraunhofer ISE - Newsletter

Wir informieren Sie gerne über unsere Forschungsaktivitäten.

 

Fraunhofer ISE -
Jahresbericht 2024/25

[PDF  10 MB]

Neueste Presseinformationen

 

Presseinformation #25 / 4.9.2025

Fraunhofer ISE entwickelt Testverfahren für netzbildende Wechselrichter

Das Fraunhofer ISE hat im Auftrag der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber ein Prüfverfahren für netzbildende Wechselrichter entwickelt. 

 

Presseinformation #24 / 23.7.2025

Spatenstich für das Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit: Fraunhofer und die Universität Freiburg forschen gemeinsam

Mit dem feierlichen Spatenstich am 22. Juli 2025 beginnt der Bau des Ingenieurzentrums Nachhaltigkeit (IZN) in Freiburg. 

 

Presseinformation #23 / 15.7.2025

Floating PV: Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Wasser – Neuer Leitfaden des Fraunhofer ISE

Das Fraunhofer ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung dieser Technologie zu unterstützen.

 

Presseinformation #22 / 08.07.2025

Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik in Deutschland übertrifft Ausbauziele für Klimaschutz

In mehreren Studien hat das Fraunhofer ISE das Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik – die Kombination von landwirtschaftlicher Nutzung mit Solarstromerzeugung für ganz Deutschland erhoben.

 

Studie | Fraunhofer ISE | November 2024

Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem

Bundesländer im Transformationsprozess

Veranstaltungen und Aktuelle Meldungen

 

Messen, Konferenzen, Tagungen und Seminare

2.9.2025

TALON PV und Fraunhofer ISE errichten Pilotfertigung in Freiburg

Der amerikanische Solarzellenhersteller TALON PV baut eine 4 Gigawatt-Fertigung für hocheffiziente TOPCon Solarzellen in den USA, mit anvisiertem Produktionsstart Ende 2026. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE unterstützt das Unternehmen dabei. Im Rahmen des Hochlaufs schafft das Forschungsinstitut in seinem Photovoltaik Technologie Evaluations Center (PV-TEC) in Freiburg eine Pilotfertigung für TALON PVs TOPCon-Solarzellen, an der TALON PV sein finales Produkt und das Fertigungs-Setup perfektionieren kann. Auf der RE+ 2025 vom 8. bis 11. September in Las Vegas, geben Wissenschaftler des Fraunhofer ISE einen Überblick über unterschiedliche Photovoltaik-Fabrikkonzepte und Einblicke in die Technologieauswahl.
mehr Info

24.7.2025

Projekt »SUREVIVE«: Wie Verteilnetz -Anlagen das Stromnetz stabilisieren

Im Zuge der Energiewende nimmt der Anteil stromrichterbasierter Erzeugungsanlagen im Stromnetz rasant zu, während gleichzeitig konventionelle Kraftwerke vom Netz gehen. Ein Konsortium aus Forschung und Energiewirtschaft untersucht im Projekt »SUREVIVE« erstmals im deutschen Verteilnetz, wie netzbildende Wechselrichter und ein Großbatteriespeicher das Stromnetz stabilisieren. Zur Vorbereitung des Feldtests testet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE die Anlagen in seinem Multi-Megawatt-Labor.
mehr Info

21.7.2025

Anup Premaraj Kamath vom Fraunhofer ISE erhält 1. Bruno-Scrosati-Preis

Anup Premaraj Kamath, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Masterstudent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, erhielt den 1. »Bruno Scrosati Award« für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Elektrochemie und Energiespeicherung. Der Preis für internationale Masterstudenten, die an einer nicht-italienischen Universität immatrikuliert sind, wird zu Ehren des verstorbenen Prof. Bruno Scrosati verliehen, einem Pionier der Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien.
mehr Info

16.7.2025

Indoor-Photovoltaik mit über 40 Prozent Effizienz entwickelt

Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist es gelungen, Solarzellen basierend auf III-V Halbleitern zu entwickeln, die in Innenräumen einen Wirkungsgrad von über 40 Prozent erreichen. Durch die Optimierung des Designs und der Materialqualität des Absorbers, konnte das Forschungsteam auch bei sehr schwachen Lichtverhältnissen von nur 100 Lux außergewöhnlich hohe Effizienzen erzielen. Diese Ergebnisse machen die Technologie besonders vielversprechend für autonome Anwendungen im Internet der Dinge (IoT) in Innenräumen, die keinen Zugang zu einer externen Stromquelle haben. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Applied Physics Letters veröffentlicht.
mehr Info

Aktuelles aus »Innovation4E«, dem Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE

Wir möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Der Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE »Innovation4E« bietet eine Plattform für Information und Austausch.