Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Forschen für die Energiewende

Mit seiner Forschung leistet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige, wirtschaftliche, sichere und sozial gerechte Energieversorgung weltweit. Als eines der weltweit größten Solarforschungsinstitute ist es unser Ziel, die Energiewende mit konkret umsetzbaren technologischen Lösungen voranzutreiben – durch exzellente Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industriekooperationen und Firmenausgründungen. Hierfür forschen wir mit unseren rund 1400 Mitarbeitenden in den vier Schwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung.

In den marktorientierten Geschäftsfeldern Photovoltaik – Materialien, Zellen und ModulePhotovoltaik – Produktionstechnologie und TransferSolarkraftwerke und Integrierte PhotovoltaikLeistungselektronik und StromnetzeElektrische EnergiespeicherKlimaneutrale Wärme und GebäudeWasserstofftechnologien sowie Systemintegration entwickelt das Institut Materialien, Komponenten, Systeme und Verfahren. Zudem führen wir Analysen, Studien und Beratungen durch. Die hochmoderne FuE-Infrastruktur des Fraunhofer ISE mit 22 300 m² Laborfläche ermöglicht Spitzenforschung auf internationalem Niveau. In unseren nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labors bieten wir maßgeschneiderte Prüf- und Zertifizierungsverfahren an. Das Fraunhofer ISE ist nach der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2015 und nach der Norm DIN EN ISO 50001:2018 für Energiemanagement zertifiziert.

 

Fraunhofer ISE - Newsletter

Wir informieren Sie gerne über unsere Forschungsaktivitäten.

 

Fraunhofer ISE -
Jahresbericht 2024/25

[PDF  10 MB]

Neueste Presseinformationen

 

Presseinformation #31 / 10.11.2025

Fraunhofer ISE Ausgründung Heat Pumps Watch bietet neutrale Fakten rund um Wärmepumpen

Das Spin-Off um Wissenschaftler Dr. Marek Miara möchte Fachleuten, Politik und auch Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern, die vor der Umstellung ihres Heizungssystems stehen, Orientierung rund um das Thema Wärmepumpen geben.

 

Presseinformation #30 / 03.11.2025

Wärmepumpen heizen auch im Altbau klimafreundlich – Forschungsprojekt des Fraunhofer ISE abgeschlossen

In dem Projekt nahmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vier Jahre lang detaillierte Messungen an 77 Wärmepumpen in Ein- bis Dreifamilienhäusern vor. 

 

Presseinformation #29 / 14.10.2025

Energiewende im Bahnstromnetz: Solarstrom direkt einspeisen durch innovative Wechselrichter

Das Projekt »PV4Rail« hat untersucht, wie das Bannetz der Deutschen Bahn für die Einspeisung von Solarstrom genutzt werden kann. 

 

Presseinformation #28 / 1.10.2025

Hans-Martin Henning: Impulsgeber der Fraunhofer-Energieforschung geht in den Ruhestand

Mit einem wissenschaftlichen Symposium wurde Prof. Hans-Martin Henning gestern in den Ruhestand verabschiedet. Der Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg prägte über viele Jahre auch die Energieforschung der Fraunhofer-Gesellschaft. 

 

Studie | Fraunhofer ISE | November 2024

Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem

Bundesländer im Transformationsprozess

Veranstaltungen und Aktuelle Meldungen

 

Messen, Konferenzen, Tagungen und Seminare

13.11.2025

Callum Gannon erhält Gerda Ruf-Preis

Für seine herausragende Masterarbeit im Bereich der Metallisierung von Solarzellen erhielt Callum Gannon den Gerda Ruf-Preis 2025. Der Nachwuchs-Wissenschaftler forschte für seine Arbeit an der technischen Fakultät der Universität Freiburg und am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Unter dem Titel “Development of a Laser Structured Electroplating Mask for III-V//Si Solar Cell Metallization” untersuchte Gannon einen neuartigen Ansatz zur Frontseitenmetallisierung für hocheffiziente III-V-Solarzellen. Der Gerda Ruf-Preis wird von der Fritz Hüttinger Stiftung finanziell ausgestattet.
mehr Info

10.11.2025

ERC Synergy Grant für die Forschung an hocheffizienten Solarzellen

Für Ihr Forschungsvorhaben zu hocheffizienten Solarzellen, erhalten Prof. Dr. Stefan Glunz vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der Universität Freiburg, Prof. Dr. Christoph Ballif von der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) und Dr. Stéphane Collin vom Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) in Paris einen Synergy Grant. Die Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC) unterstützt exzellente internationale Forschungsteams.
mehr Info

6.11.2025

Industrie-Wärmepumpen Hersteller in Startposition für den Marktdurchbruch

Eine Vielzahl deutscher und europäischer Hersteller von Industriewärmepumpen ist technologisch gut aufgestellt und bereitet sich für den Marktdurchbruch der Technologie vor. Reallabore mit ‚Early Adoptern‘ könnten Starthilfe für eine breite Markteinführung geben. Zu diesem Ergebnis kam ein vom Forschungsnetzwerk Energie organisierter Workshop mit über 10 Herstellern von Industriewärmepumpen und Wärmepumpenkomponenten sowie Vertretern der produzierenden Industrie. Der nun veröffentlichte Ergebnisbericht benennt konkrete Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.
mehr Info

15.10.2025

Dr. Elias Frei zum stellvertretenden Institutsleiter des Fraunhofer ISE ernannt

Der Bereichsleiter »Wasserstofftechnologien« übernimmt ab 1. Oktober 2025 zusätzlich die Vertretung für Institutsleiter Prof. Dr. Andreas Bett.
mehr Info

Aktuelles aus »Innovation4E«, dem Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE

Wir möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Der Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE »Innovation4E« bietet eine Plattform für Information und Austausch.