Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Forschen für die Energiewende

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

In seinen Geschäftsfeldern Photovoltaik, Energieeffiziente Gebäude, Solarthermische Kraftwerke und Industrieprozesse, Wasserstofftechnologien und Elektrische Energiespeicher sowie Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme entwickelt das Institut Materialien, Komponenten, Systeme und Verfahren. Dafür steht uns eine hervorragende Laborinfrastruktur zur Verfügung. Zudem führen wir Analysen, Studien und Beratungen durch. Wir bieten unseren Kunden auch Prüf- und Zertifizierungsverfahren an. Das Fraunhofer ISE ist nach der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

 

Fraunhofer ISE -
Jahresbericht 2022/23

[PDF  15,4 MB]

 

Fraunhofer ISE - Newsletter

Wir informieren Sie gerne über unsere Forschungsaktivitäten.

Neueste Presseinformationen

 

Presseinformation #21 / 22.05.2023

Effizienz von Perowskit-Silicium-Tandemmodulen exakt bestimmen

Ein Projektkonsortium unter Leitung des Fraunhofer ISE entwickelt im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima BMWK geförderten Projekt »Katana« Verfahren zur Charakterisierung von Perowskit-basierten Tandemmodulen.

 

Presseinformation #19 / 12.5.2023

Neues Testfeld für Solartechnologien kombiniert Labor- mit Freilandmessungen

Das Fraunhofer ISE hat ein Outdoor Performance Testfeld für Freilandmessungen von Photovoltaik-Modulen, integrierten PV-Systemen, solarthermischen Kollektoren, Wechselrichtern und weitere Technologien eröffnet. 

 

Presseinformation #18 / 26.4.2023

Wasserstofferzeugung auf dem Meer: Konzept für Wasserstofferzeugung auf einer Offshore-Plattform

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine – für den Einsatz auf dem Meer optimierte – Wasserstoff-Erzeugungsanlage entwickelt. 

 

Presseinformation #17 / 19.04.2023

Fraunhofer ISE Forscher erhalten Forschungspreis der Werner Siemens-Stiftung für ihre Vision zur Entwicklung höchsteffizienter Solarer Energiesysteme

Basis für die Auszeichnung sind ihre wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der höchsteffizienten Photovoltaik auf der Basis von III-V Halbleiterverbindungen.

 

Studie

Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem

Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen

Filmportrait Fraunhofer ISE

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Sprache: Deutsch | Länge: 6:29 Min.

Veranstaltungen und Aktuelle Meldungen

 

Messen, Konferenzen, Tagungen und Seminare

17.5.2023

Neue Forschungsanlage der »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« für Beerenanbau mit geschlossenem Wasserkreislauf

Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« bauen und erproben die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO), das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie elf weitere Projektpartner fünf Agri-PV Pilotanlagen in Baden-Württemberg. Heute eröffnete Baden-Württembergs Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk eine Forschungsanlage mit einzigartigem Konzept am Standort Heuchlingen der LVWO. Das Agri-PV-System über verschiedenen Beerensorten verfügt über komplett geschlossene Kreisläufe für Wasser und Nährstoffe, um einen möglichst ressourcenschonenden Anbau von Strauch- und Erdbeeren zu erproben.
mehr Info

3.4.2023

Nie wieder Funklöcher in Gebäuden: Fraunhofer ISE entwickelt für Funkwellen transparentes Isolierglas

Jeder hat es schon einmal erlebt: Beim Betreten eines Gebäudes ist der Mobilfunkempfang weg. Schuld daran sind die modernen Doppel- und Dreifachisoliergläser mit Wärme- oder Sonnenschutzschichten. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat gemeinsam mit Industriepartnern Isolierglas entwickelt, das für Funkwellen transparent ist und den Innenraumempfang für die Mobilfunkdienste LTE, 5G sowie für GPS-Navigation signifikant verbessert. Die Technologie wird auf der Messe BAU (17.-22. April, München) präsentiert.
mehr Info

28.3.2023

Langlebige netzbildende PV-Wechselrichter für stabilen Netzbetrieb

Für das Erreichen der Klimaschutzziele wird die in Deutschland installierte wechselrichterbasierte Leistung in den nächsten Jahren massiv ansteigen. Einen signifikanten Anteil an der Erzeugung wird dabei aus Photovoltaik-Anlagen stammen, die von heute 60 auf bis zu 650 Gigawatt im Jahr 2045 anwachsen werden. Aus diesem Grund müssen in Zukunft zunehmend auch die PV-Wechselrichter die Netzstabilität sicherstellen. In diesem Zusammenhang entwickelt ein Konsortium aus Forschungs- und Industriepartnern im Projekt »StABIL« einen neuartigen spannungseinprägenden PV-Stromrichter. Ziel ist die Sicherstellung der Netzstabilität bei gleichzeitig hoher Lebensdauer der Geräte.
mehr Info

20.3.2023

Von Mikrostrukturen bis Weltraumtechnik – Freiburgs Fraunhofer-Institute zeigen spannende Forschung am Girls’ Day

Die Fraunhofer-Gesellschaft, die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung, unterhält in Freiburg fünf Institute mit insgesamt rund 2500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Damit ist Freiburg der größte Fraunhofer-Standort in Deutschland – noch vor Berlin und Dresden. Beim Girls‘ Day am 27. April bieten die fünf Institute Mädchen Einblicke in vielfältige Forschungsgebiete – von Chemie bis Maschinenbau, von Mikrostrukturen bis Weltraumtechnik, von Erdbebensicherheit bis saubere Energie.
mehr Info

Aktuelles aus »Innovation4E«, dem Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE

 

Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE

Innovation4E

Wir möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Der Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE »Innovation4E« bietet eine Plattform für Information und Austausch.

Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE

Innovation4E

Wir möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Der Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE »Innovation4E« bietet eine Plattform für Information und Austausch.

 

Innovation4E im Gespräch mit Marek Miara / 18.4.2023

Der »Wärmepumpen-Hochlauf« in Deutschland: Worauf es jetzt ankommt

Innovation4E im Gespräch mit Marek Miara / 18.4.2023

Der »Wärmepumpen-Hochlauf« in Deutschland: Worauf es jetzt ankommt

 

29.4.2021

Ist die Energiewende nachhaltig umsetzbar?

Andreas Bett / 2.11.2022

Ist die Energiewende nachhaltig umsetzbar?

 

Sebastian Kaiser / 8.9.2022

Projekt »OVRTuere«: Wir müssen Überspannung reden

Sebastian Kaiser / 8.9.2022

Projekt »OVRTuere«: Wir müssen Überspannung reden