Industrie-Workshop  /  27. Februar 2025, 14:00 - 16:00 Uhr

Agri-PV: Planung, Umsetzung, Erfolg

Der Workshop richtet sich an Unternehmen, die Agri-PV-Projekte planen, aber noch Unsicherheiten haben. Häufig bestehen Fragen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, zur Zukunftsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Technologie sowie zu spezifischen Fachthemen.

Damit wir gemeinsam gute Systeme entwickeln können, müssen wir wissen, wie wir Sie als Unternehmen optimal unterstützen können. Im Dialog möchten wir individuelle Herausforderungen der Teilnehmenden verstehen, gemeinsame Lösungsansätze entwickeln und mit unseren Kompetenzen abgleichen.

Seit 2019 zählt das Erneuerbare Energie Gesetz (EEG) Agri-PV-Anlagen zu den besonderen Solaranlagen. Ab 2023 können diese über EEG-Ausschreibungen für Solaranlagen des ersten Segments gefördert werden. Seit letztem Jahr gibt es eine Regelung, die bestimmte Agri-PV-Anlagen bevorzugt fördert. Der Höchstwert für diese Anlagen liegt über dem für Freiflächenanlagen. Die Anforderungen an Agri-PV-Anlagen unterscheiden sich deutlich von denen an Freiflächenanlagen.

Die DIN SPEC 91434:2021-05 legt fest, dass die landwirtschaftliche Nutzung die Hauptnutzung der Fläche sein muss. Was das für die Anlagen bedeutet und wie es umgesetzt werden kann, untersucht die Agri-PV-Gruppe am Fraunhofer ISE seit über 10 Jahren.

Die Anforderungen ändern sich schnell. Gleichzeitig wächst die Aufmerksamkeit von Politik und Gesellschaft. Das sorgt für Unsicherheiten bei der Planung und Umsetzung von Agri-PV-Anlagen, vor allem auf kommunaler Ebene. Im Workshop möchten wir diese Herausforderungen diskutieren. Wir zeigen Lösungsansätze auf und erarbeiten gemeinsam, wie wir Ihrem Projekt zum Erfolg verhelfen können.