Weiterbildung / 19. März 2026, | Teil 1: Online-Theorieteil steht ab Februar 2026 zur Verfügung, Teil 2: in Präsenz 19. März 2026
Seminar: Ganzheitliche Kostenkalkulation für Wasserstoff und seine Derivate
2-teiliges Seminar (Online-Theorieteil und Präsenz) zu Analyse und Optimierung von Herstellung, Speicherung, Wandlung und Transport
Die Kalkulation der Kosten für grünen Wasserstoff ist mit hohen Unsicherheiten verbunden – insbesondere wenn sich die Betrachtungen in die Zukunft richten. In dieser Weiterbildung erlernen Sie Methodiken, mit denen Sie selbst in der Lage sein werden, Gestehungskosten für Wasserstoff und seine Derivate unter Berücksichtigung von standort- und projektspezifischen Randbedingungen abzuschätzen. Das von Experten des Fraunhofer ISE entwickelte Seminar gliedert sich in einen Theorie- und einen Praxisteil. Letzterer findet in Präsenz am Fraunhofer ISE statt.
Im Online-Theorieteil werden die gesamten Prozessketten zur Bereitstellung von Wasserstoff und seiner Derivate inklusiver ihrer techno-ökonomischen Parameter vorgestellt. Die Prozessketten umfassen die Strombereitstellung für die Elektrolyse, die Speicherung und die Umwandlung in Derivate sowie den Transport der Endprodukte. Anschließend werden gängige Verfahren zur Berechnung der Gestehungskosten vorgestellt und Methodiken eingeführt, die es erlauben, auch Gestehungskosten für die Zukunft abzuschätzen (z. B. Lernkurven). Am Ende des Theorieteils erhalten Sie einen Ausblick zur Berechnung von Produktpreisen.
Im hierauf aufbauenden Praxisteil (in Präsenz am Fraunhofer ISE) werden Sie unter Anleitung von Experten des Geschäftsfeldes Wasserstofftechnologien am Fraunhofer ISE die Gestehungskosten für die Herstellung von Wasserstoff und seinen Derivaten in verschiedenen Ländern berechnen. Außerdem werden die Methodiken zur Kostenabschätzung für zukünftige Szenarien angewandt.
Ihr Mehrwert:
- Hoher Praxisbezug: Im Praxisteil wird das erworbene Wissen anhand von Fallbeispielen vertieft
- Wissenschaftliche Expertise: Das Fraunhofer ISE hat sich in Studien bereits intensiv mit der techno-ökonomischen Analyse von wasserstoffbasierten Energieträgern beschäftigt. Dies umfasst die Analyse von Regionen, ganzen Ländern oder internationalen Power-to-X-Prozess- und Transportketten.
- Kompetente Trainer: Die Referenten verfügen über langjährige Projekterfahrung in der Erstellung techno-ökonomischer Analysen für Wasserstofftechnologien. durchgeführt