»EARTH« – Großforschungszentrum im Mitteldeutschen Revier geplant

Mit der Idee eines neuen Großforschungszentrums bewirbt sich ein Verbund aus wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaftspartnern beim Ideenwettbewerb »Wissen schafft Perspektive für die Region!« des Landes Sachen. Im Kontext des Kohleausstiegs soll das Mitteldeutsche Revier in eine international ausstrahlende Modell- und Laborregion für eine klima- und umweltgerechte Transformation umgestaltet werden. EARTH steht für „Education, Application, Research und Transfer in einem Hub“ und führt damit Bildung, Anwendung, Forschung und Transfer in einem Zentrum zusammen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist einer der Forschungspartner in diesem Verbund.


EARTH will ingenieur- und naturwissenschaftliche sowie sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Expertise in einem neuen Großforschungszentrum bündeln. Mit diesem innovativen Ansatz sollen Lösungen für einen klima- und umweltgerechten Wandel geliefert und nachhaltig Arbeitsplätze geschaffen werden. Ländergrenzen spielen dabei keine Rolle: in einem dezentralen Standortnetzwerk in Sachsen und Sachsen-Anhalt sollen die synergetischen Potenziale im gesamten Mitteldeutschen Revier voll ausgeschöpft werden.
Das Fraunhofer ISE ist an dem Vorhaben mit zwei Forschungsthemen beteiligt, Forschung und Entwicklung zu Leistungselektronik sowie die Erforschung sozialwissenschaftlicher Fragestellungen. Durch das Partnernetzwerk im EARTH-Konsortium soll Zugriff auf die großskaligen Energieinfrastrukturen im mitteldeutschen Revier bestehen, die in den letzten 150 Jahren durch den Braunkohleabbau und die ansäßige energieintensive Industrie entstanden sind. Die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer ISE sehen darin die Chance, im Labor im Megawatt-Maßstab entwickelte Technologien für die Energiewende in der Felddemonstration bis in den Gigawatt-Maßstab erproben zu können. Damit ließe sich in einer Region, die einem großen technologischen Transformationsdruck ausgesetzt ist, ein einmaliges Reallabor für die Energiewende und die Sektorenkopplung schaffen. Darüber hinaus unterstützt das Fraunhofer ISE den Aufbau des Forschungszentrums mit der Etablierung kontinuierlicher Dialog- und Beteiligungsplattformen und damit der Orientierung der Forschung an regionalen, durch den Strukturwandel bedingten, gesellschaftlichen Bedürfnissen.

Zu den an EARTH beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen zählen neben der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur HTWK Leipzig unter anderen die Universität Leipzig, die Hochschule Anhalt, das Deutsche Biomasseforschungszentrum DBFZ, das European Center for Power Electronics, das Naturkundemuseum Leipzig und das Fraunhofer ISE.

Mehr Informationen zu EARTH finden Sie in der Presseinformation der HTWK Leipzig.

Letzte Änderung: