Quartierspeicher

© Fraunhofer ISE

Quartierspeicher werden als dezentrale Batteriespeicher in Siedlungen, Wohnvierteln, Quartieren oder anderen räumlich abgegrenzten Bereichen hauptsächlich als Zwischenspeicher für lokal erzeugte elektrische Energie – meist aus PV-Anlagen, teilweise aber auch aus Blockheizkraftwerken (BHKW) – eingesetzt. Sie stellen aus technischer Sicht eine Alternative zu Heimspeichern dar. Aktuell sind zumindest in Deutschland nur eine begrenzte Anzahl Quartierspeicher installiert, durch regulatorische Initiativen auf EU-Ebene ist künftig ein steigender Einsatz dieser Speicherlösungen zu erwarten.

Raum- und ressourcenschonende Energiespeicherung im Quartier

Untergebracht in Gebäuden oder in Containern sind Quartierspeicher entweder an das öffentliche Netz angeschlossen oder werden in einer eigenverwalteten Netzinfrastruktur innerhalb einer Energiegemeinschaft betrieben. Quartierspeicher tragen dazu bei, den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien in einem lokalen Versorgungsgebiet zu erhöhen und sparen dabei im Vergleich zum Einsatz von Heimspeichern Raum und Ressourcen. Ferner können Quartierspeicher leichter für »Multi-Use«-Anwendungen genutzt werden. Dazu zählen u.a. Geschäftsmodelle wie das Erbringen von Netzdienstleistungen, »lokales« Peak Shaving, Arbitrage sowie das flexible Laden von E-Fahrzeugen. 

FuE-Leistungen

Unsere Services für Verteilnetzbetreiber und lokale Energieversorger sowie für Projektentwickler, Systemintegratoren und Systemhersteller umfassen:

  • Entwicklung von optimierten Batteriesystemen
  • Entwicklung hocheffizienter und funktionaler Leistungselektronik
  • Entwicklung und Analyse von Geschäftsmodellen für gemeinschaftliche Speichersysteme
  • Ganzheitliche Qualitätssicherung

Quick-Facts:Quartierspeicher

  • Installierte Leistung und Ausbaubedarf
    • In Deutschland ist nur eine begrenzte Anzahl Quartierspeicher installiert
    • International: Wachsender Markt im Bereich der Inselnetze
    • Steigender Einsatz dieser Speicherlösungen durch regulatorische Initiativen auf EU-Ebene erwartbar
  • Technologien:
    • Lithium-Ionen Batterien 
    • Redox-Flow Batterien 
    • Natrium-Schwefel Batterien und Natrium-Nickel-Chlorid-Batterien (z.B. in größeren Inselnetzen) 
    • Future Technologies wie beispielsweise: Zink-Ionen
  • Vorteile:
    • Ökonomisch:
      Niedrige spezifische Speicherkosten, höhere Kosteneffizienz, höhere Energieeffizienz
    • Ökologisch:
      Erhöhung des Eigenverbrauchs des lokal erzeugten PV-Stroms, Ressourcen- und Raumsparend, Beitrag zur Energiewende auch ohne eigene Erzeugung, Reduktion des Netzausbaubedarfs auf Verteilnetzebene

Ausgewählte Forschungsprojekte

EMILAS

Elektromobilität in Mehrfamilienhäusern durch intelligente Ladestationen mit 2nd life Batteriespeicher

EnStadt:Pfaff

Innovative Photovoltaik-DC-Ladeinfrastruktur mit Pufferspeicher

EnStadt:Pfaff

Dezentrales Energiemanagement vom Smart Home bis ins Quartier

NETfficient

Energieeffizienz und Ökonomie für smarte Kommunen durch integrierte Multi Speichertechnologie

REACT

Renewable Energy for Self-Sustainable Island Communities

Weitere Informationen zu diesem Thema

 

Quartiersmanagement

 

Angewandte Speichersysteme

 

Zentrum für Elektrische Energiespeicher

 

Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze

 

TestLab Power Electronics