
Stationäre Batterie-Großspeicher – auch als Front-of-the-Meter Speicher bezeichnet – können als schnell verfügbare Kurzzeitspeicher helfen, große Mengen an erneuerbaren Energien (EE) ins Stromnetz zu integrieren. Sie können ferner genutzt werden, um die Übertragungskapazitäten der Stromnetze zu erhöhen und reduzieren damit den benötigten Netzausbau. Auf Grund ihrer hochdynamischen Regelbarkeit kommt Batteriespeichern, die mit netzbildenden Wechselrichtern ausgestattet sind, zukünftig eine tragende Rolle bei der dynamischen Stabilisierung der Stromnetze zu. Großspeicher werden benötigt, um beispielsweise die Netzregelungsaufgaben (Spannungs- und Frequenzregelung) von konventionellen Must-Run-Kraftwerke zu übernehmen oder große Mengen an überschüssigen EE-Strom zwischenzuspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt bedarfsgerecht und gewinnbringend einzuspeisen.
Ein enormes Potenzial besteht im starken Ausbau größerer stationärer Batteriespeicher, insbesondere in Verbindung mit Photovoltaik-Kraftwerken. So kann deren Strom bedarfsgerecht und damit ertragsoptimiert in die Verbundnetze eingespeist werden. Darüber hinaus können Großspeicher an ehemaligen fossilen / konventionellen Kraftwerksstandorten aufgebaut und so die dort vorhandenen Anbindungen an das Stromnetz weiter genutzt werden. Derartige Großspeicher werden künftig eine wichtige Rolle für die Resilienz der elektrischen Energieversorgung spielen.
In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Eines der Ergebnisse: Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren ist sinnvoll, da die dort bereits verfügbare Anschlussleistung genutzt werden kann. Bis zu 65 Prozent des bis 2030 in Deutschland benötigten Speicherbedarfs könnte damit gedeckt werden.
Unsere Services für Übertragungsnetzbetreiber, Energieversorger, PV-Kraftwerksbetreiber sowie für Projektentwickler, Systemintegratoren und Systemhersteller umfassen:
[1]Figgener, J., “The development of battery storage systems in Germany: A market review (status 2022)”