Stationäre Batteriespeicher – Stabilität und Flexibilität im Energiesystem

Für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung, basierend auf 100% erneuerbarer Energie, sind dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Eine wesentliche Aufgabe dieser Speicher ist, das Stromnetz angesichts fluktuierender Einspeisung von Photovoltaik (PV) und Wind, stabil und ausfallsicher zu halten. Darüber hinaus ermöglichen dezentrale Speicher, eingesetzt in Industrie und Gewerbe, die Steigerung des Anteils der solaren Selbstversorgung und bieten angesichts stark steigender Energiemarktpreise, ökonomische und ökologische Einsparungspotenziale. Intelligente Leistungselektronik und Energiemanagementsysteme optimieren dabei das Zusammenspiel von Erzeugern, Verbrauchern, Speichern und Stromnetzen.

Stationäre Batteriespeicher
Batterie-Großspeicher mit Windpark Batterie-Großspeicher als Netzbooster Batterie-Großspeicher mit PV-Kraftwerk Gewerbe- und Industrie (G&I)-Speicher Quartierspeicher Heimspeicher
© Fraunhofer ISE

Die Rolle stationärer Batteriespeicher in der künftigen Stromversorgung

Fragen des Klimaschutzes und des Energiesystems der Zukunft gewinnen immer stärker an Bedeutung. Dass Speicherlösungen für erneuerbar erzeugte Energie eine wesentliche Rolle beim Umbau der Stromversorgung, insbesondere im Hinblick auf die Kopplung der Sektoren, Strom, Wärme, Verkehr und Industrie spielen, ist unstrittig. Für eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Verbreitung von Batteriespeichern sind weitere Forschung und Entwicklung aber auch politische und regulatorische Maßnahmen erforderlich

Anwendungsgebiete für Batteriespeicher

Heimspeicher als kleinere, dezentrale Batteriespeicher, sind längst state-of-the-art in Eigenheimen und dienen dort als Zwischenspeicher für PV-Strom, erzeugt auf dem Hausdach. Größer dimensionierte Quartierspeicher, eingesetzt als Zwischenspeicher in Siedlungen und Wohnvierteln, ermöglichen die gemeinschaftliche Nutzung des lokal erzeugten Stroms. Ein enormes Potenzial besteht im starken Ausbau stationärer Batterie-Großspeicher, insbesondere in Verbindung mit Photovoltaikkraftwerken. Diese können einerseits die Abschaltung von Atom- und Kohlekraftwerken zu Teilen kompensieren und bieten darüber hinaus eine klimafreundliche Perspektive für ehemalige Kraftwerksstandorte.

Fallende Stromgestehungskosten bei erneuerbaren Energien und tendenziell sinkende Preise für Batterien einerseits und stark steigende Energiekosten und wachsende Unsicherheit an den etablierten Energiemärkten andererseits, machen Gewerbe- und Industrie (G&I)-Speicher zunehmend interessant für den Einsatz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe. Unternehmen können sich mit eigenerzeugtem PV-Strom unabhängiger machen von volatilen Energiepreisen, eine zuverlässige Energieversorgung gewährleisten und zusätzlich einen Beitrag zur CO2-Einsparung leisten.

Batterie-Großspeicher

Gewerbe- und Industrie (G&I)-Speicher

Quartierspeicher

Heimspeicher

Vorteile stationärer Batteriespeicher

Der Einsatz von stationären Batteriespeichern ermöglicht über alle Anwendungsbereiche hinweg die großflächige Integration von erneuerbaren Energien und bietet eine Reihe von Vorteilen. Je nach den anwendungsspezifischen Anforderungen können Batteriesysteme von einigen kWh bis zu GWh ausgelegt werden. Die Vorteile umfassen ökologische, technische und ökonomische Aspekte. Neben positiven Effekten für die Umwelt ergeben sich auch Effekte für die Gesellschaft und Geschäftschancen für die Betreiber von Batteriespeichersystemen.

  • Ökologische Vorteile
    • Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung und damit CO2-Einsparungen
    • Erhöhung der solaren Autarkie in Behind-the-Meter Anwendungen
    • Verringerung des Netzausbaubedarfs
    • Intelligente Sektorenkopplung
  • Technische und ökonomische Vorteile
    • Gewährleistung der Versorgungssicherheit und Netzstabilität
    • Optimierte Netzauslastung durch intelligente Leistungselektronik
    • Reduzierte Netznutzungsentgelte und Stromkosten
    • Innovative Vermarktungsmodelle für Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen
    • Intelligente Netzintegration von Ladestationen für Elektrofahrzeuge
    • Preisautarkie durch hohen PV-Stromanteil, weniger Stromimporte
 

Flyer

Stationäre Batteriespeicher – Stabilität und Flexibilität im Energiesystem