PV-Heimspeicher und Gewerbespeicher

PV-Heimspeicher

Test von PV-Heimspeichern
© Fraunhofer ISE
Test von PV-Heimspeichern nach dem BVES / BSW Effizienzleitfaden im Labor des Fraunhofer ISE.

Das Speichern der von der Photovoltaikanlage erzeugten Energie wird zunehmend günstiger. Immer mehr Anbieter für PV-Heimspeicher teilen sich einen rasant wachsenden Markt: Eine Vielzahl von Speichermodellen sind erhältlich. Doch stimmen die Werte aus dem Datenblatt mit der Realität überein? Hält das Speichersystem, was der Hersteller verspricht? Welche Sicherheitsvorkehrungen sind im Speicher verbaut? Welche Effizienz hat das System tatsächlich und wird es die vorausgesagten Zyklen bewältigen? Das Fraunhofer ISE hilft, die Themen Sicherheit und Effizienz der Speicher mit hoher Qualität zu erfassen. Gemäß des BVES Leitfadens für PV-Heimspeichersysteme testen wir Systeme gesamtheitlich. In unseren modernen Laboren können mehrere Speichersysteme in Hardware-in-the-Loop (HIL)-Testständen gleichzeitig geprüft werden. In Langzeittests führen wir Alterungsuntersuchungen durch, welche mittels Klimatisierung unter Verwendung hoch aufgelöster Lastprofile realistische Testbedingungen herstellen.

Industrie- und Großspeicher

Test von PV-Heimspeichern und Gewerbespeichern
© Fraunhofer ISE
Test von PV-Heimspeichern und Gewerbespeichern. Integration der Speicher in beliebige AC und DC-Netze.

Zunehmend kommen große Speichersysteme zum Einsatz, die damit ein immer wichtigeres Element zur Umsetzung der Energiewende werden. In Industrieliegenschaften können derartige Speicher in Verbindung mit Energiemanagementsystemen helfen, die Energiekosten zu reduzieren und Strombezugsspitzen zu vermeiden. In Verbindung mit Solar- oder Windkraftwerken kann die Verfügbarkeit erhöht werden und zugleich Netzdienstleistungen erbracht werden. Diese Großspeicher müssen in eine vorhandene Infrastruktur eingebunden und angesteuert werden. Das Fraunhofer ISE testet Industriespeicher auf Zellebene, Modulebene sowie auf Systemebene hinsichtlich Effizienz, Alterung und Sicherheit. Unsere Labore sind auch für Speicher hoher Leistungen entsprechend ausgerüstet (bis zu 250kW). Wir entwickeln Lösungen und Software zur Ansteuerung und Integration von Speichern für spezielle und innovative Einsätze, wie z.B. zur Speisung von Gleichstromnetzen und Elektroladesäulen und betrachten die Einbindung von Speichern in Projekten gesamtheitlich.

Unsere FuE-Leistungen in diesem Arbeitsgebiet umfassen:

  • Test von Batteriezellen, Modulen und Systemen hinsichtlich Sicherheit, Effizienz und Alterung
  • Optimierung der Betriebsführung von Speichern
  • Auslegung und Beratung
  • Einbindung von Speichern bei individuellen Projekten