Wasserstofftechnologien
Wir forschen zur Erzeugung, Wandlung und thermochemischen Weiterprozessierung von Wasserstoff. Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung von grünem Wasserstoff als Energieträger haben wir im vergangenen Jahr federführend bei der Fraunhofer-Wasserstoff-Roadmap mitgewirkt und im Projekt »Wasserstofftechnologien am Südlichen Oberrhein« das Potenzial in der Region eruiert. Bei der Wasserstofferzeugung liegt unser Schwerpunkt auf der Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Elektrolyse. Auf Basis der PEM-Technologie entwickeln wir außerdem Brennstoffzellensysteme – insbesondere für den Mobilitätssektor. Im Projekt »HyFab« forschen wir an automatisierten Fertigungs- und Qualitätssicherungsverfahren für die industrielle Fertigung von Brennstoffzellen. Auf Basis thermochemischer Verfahren synthetisieren wir Wasserstoff und Kohlendioxid zu flüssigen Kraftstoffen und Chemikalien (Power-to-Liquids). Beispielhaft zu nennen ist dabei unsere neue Miniplant- Anlage für die Methanolsynthese.
- Fraunhofer Positionspapier: Eine Wasserstoff-Roadmap für Deutschland
- Metastudie Wasserstoff – Auswertung von Energiesystemstudien
Elektrische Energiespeicher
Auf dem Gebiet der Batteriematerialien, -zellen, -module und -systeme forschen wir zu neuen Materialzusammensetzungen und Zellarchitekturen ebenso wie zu Fertigungsverfahren, Aufbau- und Verbindungstechniken, Formierung, Alterung und Charakterisierung. Dabei beteiligen wir uns am Projekt »Forschungsfertigung Batteriezelle« (FFB), das den Ausbau der deutschen Batterieforschung zum Ziel hat und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Für unser Batterietest-Labor planen wir noch in diesem Jahr eine Akkreditierung bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS). Das Labor ist Teil des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und BMBF geförderten »Entwicklungs- und Prüfzentrums für Batterien und Energiespeichersysteme « im Freiburger »Haidhaus«. Wir entwickeln zudem komplette Prototypen und begleiten unsere Partner bei der Integration in verschiedenste Anwendungen und der zugehörigen Qualitätssicherung. Dazu zählen stationäre, gewerblich und industriell genutzte Batteriespeicher ebenso wie die E-Mobilität, bei der wir das gesamte Spektrum bis hin zur Elektrifizierung bzw. Hybridisierung von Schiffen abdecken.