Hochtemperaturspeicherung

Die Speicherfähigkeit von Energie wird mit dem Ausbau regenerativer Energiequellen in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Eine wichtige und vielversprechende Technologie sind dabei die thermischen Hochtemperaturspeicher wie sie in solarthermischen Kraftwerken bereits heute großtechnisch eingesetzt werden. Mithilfe dieser Speicher ist es möglich solarthermische Kraftwerke bedarfsorientiert zu betreiben und somit Regelenergie im Stromnetz bereitzustellen, was den Wert der Energie deutlich erhöht. Ebenso kann damit die Turbine stärker in Volllast mit optimalem Wirkungsgrad betrieben werden. Die Herausforderungen auf diesem Gebiet liegen unter anderem in der Entwicklung von neuen Speichertypen z.B. für direktverdampfende Kraftwerke und der Steigerung der thermischen und ökonomischen Speichereffizienz z.B. durch eine höhere Temperaturspreizung, Eintankspeicher oder alternative Speicherkonzepte/-medien. Beispielprojekte: Salsa, OPTS, Supergrid