Charakterisierung und Vermessung

Alterungs- und Lebensdaueruntersuchungen

Für die Entwicklung von neuen optischen Schlüsselkomponenten wie Reflektoren, Spiegelsystemen und Absorbern sind Langzeitstabilität bzw. Beständigkeit sowie deren Prüfung mittels beschleunigter Alterung wichtige Themen. Wir bieten in Zusammenarbeit mit dem Test Lab PV Modules die folgenden Untersuchungen an, die von der optischen Qualifizierung begleitet wird.

  • Temepratur-Wechselprüfung
  • Feuchte/Frost bzw. Wärme-Prüfung
  • Hagelschlagtest
  • UV-Prüfung

Soweit Prüfnormen vorhanden sind, prüfen wir nach den darin aufgeführten Vorgaben sowohl Materialien als auch Komponente.

Wir untersuchen Alterung und Verschmutzungsverhalten von Reflektormaterialien für konzentrierende Kollektoren auch durch Freibewitterung. Zur Zeit exponieren wir Spiegel in Freiburg (gemäßigtes Klima), in der Negev, Israel (charakteristisches Klima für solarthermische kraftwerke) und in marinem Klima auf Sizilien.

Thermische Qualifizierung

Für die Entwicklung von konzentrierenden solarthermischen Kollektoren und die Material- und Komponentenentwicklung ist die thermische Charakterisierung von Kollektoren und Receivern von zentraler Bedeutung. Wir unterstützen Sie durch Prüfen und Beraten in Entwicklungsprojekten sowie Auftragsmessungen.

Unser Angebot:

  • Labor und Feldmessungen
  • Thermische Kollektorvermessung mittels dynamischer Parameteridentifikation oder Quasistationär (Wärmeleistung, Optischer Wirkungsgrad, Wärmeverluste)
  • Thermische Receivertests im Labor für Lineare Fresnel-Systeme und Parabolrinnenreceiver (Wärmeverlustkoeffizienten)
  • Analyse von Wärmeverteilungen mittels Thermographie oder invasiver Sensorik
  • Systemoptimierung durch Verknüpfung von realen Messergebnissen mit Kollektormodellierung

Optische Qualifizierung

Für die Entwicklung von konzentrierenden solarthermischen Kollektoren und optischen Schlüsselkomponenten wie Reflektoren, Spiegelsystemen und Absorbern ist die optische Charakterisierung von besonderer Bedeutung. Wir unterstützen Sie durch Prüfen und Beraten in Entwicklungsprojekten sowie Auftragsmessungen. Für individuelle Anforderungen passen wir optische Prüfmethoden an.

Unser Angebot:

  • Labor und Feldmessungen
  • Reflektivität von Spiegeln (spektral, solar, winkelabhängig, Spekularität und Strahlaufweitung)
  • Verschmutzungsmessungen mit mobilem Reflexions-Messgerät
  • Formtreue von Parabolspiegeln, Dishes und Heliostaten (Fringe Reflection Technique, Deflektometrie)
  • Leuchtdichte- bzw. Intensitätsmessungen und Konzentrationsanalyse (Brennlinien, Brennpunkte)
  • Absorbercharakterisierung (Absorptions- und Emissionsgrad)
  • Thermographie, Analyse von Wärmeverteilungen
  • Tachymetrie (Aufständerung und Ausrichtung von Kollektoren im Feld)

Anlagenmonitoring

Langzeitmessungen vor Ort und deren Auswertung (Monitoring) sind ein wichtiger Bestandteil der Evaluierung von neuen Anlagenkonzepten. Sie dienen der Qualitätssicherung von Komponenten und Systemen, sowie der Überprüfung des hervorgesagten Ertrags und der Funktionalität der Anlage.

Unsere Mess- und Analyseverfahren werden dabei ständig weiterentwickelt. Abgeleitet von unserer Erfahrung mit Labor- und Feldmessungen bieten wir Monitoringlösungen für Teilfelder oder Gesamtanlagen an. Wärmeträgermedium (Dampf, Flüssigsalz, Thermoöl, Druckwasser) und Temperaturbereich bestimmen die Auswahl der Sensorik. Ein stabiler betrieb des Monitoring gerade auch in abgelegenen Standorten ist entscheidend für die Kontinuität der Daten. Entsprechende Erfahrung mit Fernüberwachung und –betriebssteuerung wurden vor allem in Projekten mit Solaranalgen zur Wasseraufbereitung gemacht.