Am Fraunhofer ISE werden zahlreiche neue Technologien und Verfahren entwickelt, um Solarzellen im industriellen Maßstab schneller, besser und vor allem kostengünstiger zu produzieren. Die Entscheidung, welcher Ansatz bevorzugt verfolgt werden soll, erfordert nicht nur eine wissenschaftlich fundierte Technologiebewertung, sondern auch detaillierte Kenntnisse über die damit verbundenen Kosten und ökologischen Auswirkungen. Durch detaillierte Prozessmodellierungen und Stoffstromanalysen führen wir eine techno-ökonomische und ökologische Bewertung sowohl von aktuellen Standardprozessen als auch von verschiedenen neuen Technologien und Prozessabläufen durch. Unser Ziel ist es, die nachhaltigste Technologieoption zu ermitteln, indem wir die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen unter Berücksichtigung der spezifischen Randbedingungen berücksichtigen.
Durch den direkten Kontakt zu den jeweiligen Verfahrensspezialisten, sowohl intern als auch extern, können wir eine fundierte Bewertung von Verfahren vornehmen. Das Spektrum reicht von Verfahren, die noch im Labormaßstab durchgeführt werden und sich erst in der Entwicklungsphase befinden, bis hin zur Untersuchung komplexerer Prozessabläufe in einer industrienahen Pilotproduktionsumgebung. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für eine zuverlässige Abschätzung der Kostenstruktur der industriellen Fertigung für unterschiedliche Solarzellenstrukturen und für verschiedene Prozessrouten.