Im heutigen stark wachsenden Marktumfeld für große Wechselrichter werden Lösungen, die gut auf das jeweilige Einsatzgebiet zugeschnitten sind, zum Wettbewerbsvorteil für die Anbieter. Ein typisches Beispiel dafür sind modulare Wechselrichtereinheiten für den Einsatz in PV-Kraftwerken oder in Batterieanlagen im Multi-Megawatt-Bereich. Neben der Entwicklung solcher Komponenten beschäftigen wir uns auch mit der Auslegung des Gesamtsystems. Wir erarbeiten dabei innovative Konzepte und Lösungen und setzen diese mit unseren Industriepartnern in Form von Optimierungen oder neuen Komponenten um. Zur Inbetriebnahme und Charakterisierung von Wechselrichtern steht uns in diesem Zusammenhang das Multi-Megawatt-Lab als Teil unseres Zentrums für Leistungselektronik und nachhaltige Netze zur Verfügung.
Dadurch, dass Erzeuger, Speicher und Lasten zunehmend über Wechselrichter ans Netz angeschlossen werden, erleben wir eine starke Transformation unseres Energiesystems. Einspeisende Wechselrichter müssen deshalb bereits wichtige Systemdienstleistungen bereitstellen wie z.B. lokale Spannungsregelung oder Frequenzhaltung. Es werden nun weitere Funktionen benötigt um das Stromnetz auch bei geringer oder völlig fehlender Einspeisung aus rotierenden Generatoren stabil zu halten. Am Beispiel sogenannter Microgrids erproben wir neue Verfahren wie z.B. die Spannungs- und Frequenzbildung oder die Bereitstellung von Momentanreserve. Darüber hinaus können wir durch neue Simulations- und Analysemethoden die Wechselwirkungen zwischen Wechselrichtern und Stromnetz beurteilen. Durch neue Verfahren können dann gezielte Bedämpfungen von Resonanz- und Oberschwingungseffekten eingesetzt werden.