Batterieelektrische Fahrzeuge belasten das Stromnetz vor allem in der Niederspannungsebene. Hohe Ladeleistungen können bereits bei wenigen, gleichzeitig ladenden Autos zu einer Überlastung der Kabel oder des Transformators führen. Andererseits bieten Elektrofahrzeuge eine vergleichsweise hohe Flexibilität bei Ladezeitpunkt, Dauer und Leistung. Diese Flexibilität kann für eine intelligente Steuerung der Ladevorgänge durch einen Fernzugriff des Netzbetreibers, des Charge Point Operators oder eine lokale Optimierung genutzt werden. Eine intelligente Steuerung der Ladeprozesse kann daher nicht nur die Überlastung des Stromnetzes vermeiden, sondern auch gezielt erneuerbare Energien nutzen. Darüber hinaus können die leistungselektronischen Systeme und die Batterien der Fahrzeuge im zukünftigen Stromnetz gewinnbringend für Systemdienstleistungen genutzt werden und beispielsweise Ausgleichsenergie für den Regelleistungsmarkt bereitstellen. Die Anforderungen an die Vernetzung und Steuerbarkeit der Ladesysteme steigen.
Zukünftig werden Elektrofahrzeuge und die entsprechende Ladeinfrastruktur steuerbar, über Smart Meter Gateways sicher in das System eingebunden sowie rückspeisefähig und interoperabel sein. Wir machen Ihre Ladelösungen fit für die Zukunft.