Untersuchungsschwerpunkte
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Energieversorgungskonzepten
- Optimierung von Versorgungskonzepten
- Betrieb und Interaktion von Technologien in Betrieben
- Struktur- und Betriebsoptimierung sowie Beratung zur regulatorischen Themen
Modelleigenschaften
ENTIGRIS - Unit analysiert Energiesysteme aus ökonomischer Sicht unter Berücksichtigung von Akteurskonstellation und mit Hilfe wirtschaftlicher Indikatoren.
Das Modell kann genutzt werden, um Betreibermodelle und Geschäftsmodelle für Energieversorgungstechnologien (PV, BHKW und andere) sowie für Speichertechnologien (z.B. Batterien) in verschiedenen Größenordnungen zu finden und den optimalen Technologiemix zu analysieren. Das Modell kann auf Heimspeichersysteme, auf hybride Energiesysteme für Industrieunternehmen, aber auch auf die Analyse der Nachfragesteuerung in Haushalten angewendet werden. Optional können Erträge aus Stromverkäufen am Stromspot- oder Reservemarkt betrachtet werden. Das Modell kann helfen, die folgenden Fragen zu beantworten:
- Welche Technologien zur Energieerzeugung und -speicherung sollten bei gegebener Nachfrage und in welcher Größenordnung installiert werden?
- Wie interagieren Technologien zur Energieerzeugung und Speichertechnologien und ergänzen sie sich?
- Welches Energieversorgungskonzept ist wirtschaftlich umsetzbar?
Das Modell ENTIGRIS – Unit bietet daher maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Energiesystemkonstellationen.
ENTIGRIS - Unit zeichnet sich durch folgende Merkmale aus
- Ziel: Entwicklung von optimalen Energieversorgungskonzepten sowie Geschäftsmodellen für Industrieunternehmen, Gebäudegruppen oder Haushalte
- Zeitliche Auflösung: Jährliche Wirtschaftlichkeitsberechnung, 15 Minuten Auflösung
- Art des Modells: Optimierungsmodell für Ausbau und Betrieb von Energietechnologien
- Sektoren: Elektrizität
- Programmiersprache: General Algebraic Modeling Systems (GAMS), Solver: IBM ILOG CPLEX optimizer