TestLab Power Electronics

Vermessung von Multi-Megawatt Wechselrichtern im TestLab Power Electronics

Wir sind Expertinnen und Experten für die Prüfung von Stromrichtern für Photovoltaik- und Batterieanwendungen, Blockheizkraftwerken und DC-Schnellladesäulen für die Elektromobilität bis in den Multi-Megawattbereich. Typische Messkampagnen betreffen Netzanschlussrichtlinien, Wirkungsgrad, temperaturabhängiges Derating sowie kundenspezifische Tests und Benchmarks.

 

 

Vermessung von PV Wechselrichtern, Batterieumrichtern und Schnell-Ladeinfrastruktur

 

Vermessung von Elektrolyseuren, BHKWs und weiteren Erzeugern / Verbrauchern

 

Schnellanalyse im PV-Kraftwerk

 

Ausstattung

Unser zukünftiges Stromnetz wird einen erheblichen Zuwachs an Leistungselektronik erfahren. Mit unseren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in unserem Labor leisten wir einen Beitrag zur Sicherstellung der Netzstabilität. Im TestLab Power Electronics vermessen wir PV-Wechselrichter, Batterieumrichter, Gleichrichter, Blockheizkraftwerke, DC/DC-Wandler, DC-Schnelladesäulen sowie Leistungselektronik für Brennstoffzellen und Elektrolyseure von einigen Watt bis in den Multi-Megawatt-Bereich.

Wir führen akkreditierte Vermessung nach verschiedenen Netzanschlussrichtlinien durch, zum Beispiel nach der FGW TR3 und messen Wirkungsgrade u.a. nach EN 50530. Im Rahmen unserer Forschungstätigkeit haben wir akkreditierte Verfahren, zum Beispiel zur Wirkungsgradbestimmung bidirektionaler Umrichter oder zur differenziellen Impedanzspektroskopie abgeleitet. Außerdem unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden bei individuellen Fragestellungen, zum Beispiel bei der Fehlersuche und -behebung im Labor oder im Feld, beim temperaturabhängigen Derating der Leistung oder bei qualitätssichernden Vermessungen vor der Produkteinführung. 

Für die Systementwicklung sind detaillierte Simulationen leistungselektronischer Komponenten heutzutage unabdingbar. Wir bieten Ihnen Dienstleistungen und Hilfestellungen im Bereich der Simulation und Modellierung von einzelnen Erzeugungseinheiten wie PV-Wechselrichtern oder BHKWs, aber auch beispielsweise von kompletten PV-Kraftwerken.

Highlights unserer Ausstattung

  • Eigener Anschluss ans 110-kV-Netz (20 kV / 40 MVA Trafo)
  • PV-Simulator (2000 V / 1,4 MW)
  • Bidirektionaler Batteriesimulator (1500 V / 1 MW)
  • Hochdynamischer, rückspeisefähiger Netzsimulator (1 MVA)
  • bidirektionale DC-Quelle (12MW) – In Planung
  • Netzsimulator (10 MVA) – In Planung
  • UVRT- und OVRT-Testeinrichtung für Prüflinge bis 10 MVA
  • Anti-Islanding-Prüfstand (400 kVA)
  • Klimakammer für Großgeräte bis 2,5 MVA (-30 °C bis +80 °C)

Vermessung von PV Wechselrichtern, Batterieumrichtern und Schnell-Ladeinfrastruktur

Prüfung eines Solarwechselrichters mit 2,5 Megawatt Leistung im TestLab Power Electronics des Fraunhofer ISE.
Prüfung eines Solarwechselrichters mit 2,5 Megawatt Leistung im TestLab Power Electronics des Fraunhofer ISE.

Wir vermessen in unserem Labor verschiedenste leistungselektronische Komponenten, insbesondere Wechselrichter für Photovoltaik- und Batteriesysteme. Die häufigsten Messkampagnen im Bereich der Photovoltaik werden an Stringwechselrichtern mit bis zu 350 kVA Leistung und für Zentralwechselrichter mit bis zu ca. 5 MVA Leistung durchgeführt. Im Bereich der Batteriesysteme werden Umrichter mit Leistungen von wenigen Kilowatt bis in den Megawatt-Bereich vermessen. Ebenso werden immer häufiger DC-Schnellladesäulen vermessen, auch diese erreichen inzwischen Leistungsklassen von bis zu 400 kVA (CCS) und werden in Zukunft auch Ladeleistungen im Megawatt-Bereich (MCS) bieten.

Vermessung von Elektrolyseuren, BHKWs und weiteren elektrischen Erzeugern / Verbrauchern

Prüfung eines Solarwechselrichters mit 2,5 Megawatt Leistung im TestLab Power Electronics des Fraunhofer ISE.
Prüfung eines Solarwechselrichters mit 2,5 Megawatt Leistung im TestLab Power Electronics des Fraunhofer ISE.

Durch unsere Infrastruktur der Multi-Megawattklasse können wir außerdem Vermessungen von Leistungselektroniken für Großanlagen anbieten, beispielsweise für Blockheizkraftwerke, Elektrolyseure, Wärmepumpen und andere Erzeuger und Verbraucher. In naher Zukunft werden auch diese Geräte spezifische Anforderungen im Rahmen der Netzanschlussrichtlinien / Grid Codes erfüllen müssen. Wir sind für diese absehbaren Vermessungen vorbereitet und unterstützen unsere Kundinnen und Kunden gerne individuell darin, sich auf diese anstehenden Entwicklungen vorzubereiten. Vermessungen können dabei in unseren Laboren oder im Freien, sowie im Feld erfolgen. 

Schnellanalyse im PV-Kraftwerk

Am Fraunhofer ISE haben wir langjährige Erfahrung mit PV-Kraftwerken – auch mit solchen, deren Erträge hinter den Erwartungen zurückbleiben. Die Gründe für Mindererträge sind komplex und oft nicht einfach zu identifizieren. Sie können sowohl im Bereich der Module und deren Verschaltung als auch im Bereich der Wechselrichter liegen. Wir haben unsere Erfahrungen aus der Forschung und aus der Zusammenarbeit mit der Industrie in ein Analysetool übertragen, mit dem wir typische Probleme in einem Datensatz automatisch identifizieren können.

Trouble-Shooting in PV-Kraftwerken

Ertragsverluste?
Ausfälle von Wechselrichtern?
Systemschäden? 

Die Gründe für Ertragsverluste und Störungen in PV-Anlagen können komplex sein, z.B,

  • Degradation von PV-Modulen und Wechselrichtern
  • Fehlerhafte Planung oder Ausführung
  • Fehlerhafte Geräte (z. B. Wechselrichter, Netzschutz, IKT)
  • Netzrückwirkungen

Das Fraunhofer ISE spürt die Ursachen dieser Probleme auf und bietet geeignete Lösungen an. Als Einstieg bieten wir eine schlanke und unverbindliche Voranalyse an, die sich auf typische Probleme konzentriert.

Für eine Voranalyse benötigen wir folgende Daten:

  • Anlageninformationen (Standort, Neigung, Azimut, ...)
  • Messdaten aus der Überwachung (AC-Leistung, DC-Strom und Spannung...)

Unser digitaler Entscheidungsweg erlaubt es uns, die Daten ohne großen Aufwand auf typische Probleme zu überprüfen. In dieser Analyse werden typische Probleme mit Modulen, Wechselrichtern, Systemdesign, etc. berücksichtigt. Basierend auf den Ergebnissen dieser Voranalyse bieten wir schnelle Ratschläge zur Lösung des Problems an oder schlagen bei Bedarf eine weitere Analyse der Probleme durch unsere internen Experten vor.

Wir haben einen schlanken Problemlösungsprozess entwickelt, der es uns ermöglicht, das technische Problem in einem frühen Stadium einzugrenzen und Sie professionell zu beraten. Unser Wissen umfasst das gesamte PV-System, einschließlich der Zell- und Modultechnologie, der Kraftwerkskonstruktion, der Wechselrichtertechnologie und des Netzverhaltens.

Das TestLab Power Electronics ist akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018.

 

 

Akkreditierungsumfang

  • FGW TR 3, Rev. 25 *(2018-09)
    Bestimmung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungsanlagen, Speicher sowie für deren Komponenten am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz
  • FGW TR 4, Rev. 9 * (2019-02)
    Anforderungen an Modellierung und Validierung von Simulationsmodellen der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speicher sowie deren Komponenten
  • DIN EN 61400-21 (2009-06)
    Windenergieanlagen - Teil 21: Messung und Bewertung der Netzverträglichkeit von netzgekoppelten Windenergieanlagen
  • DIN EN 61683 (2000-08)
    Photovoltaische Systeme - Stromrichter - Verfahren zur Messung des Wirkungsgrades
  • DIN EN 50530 * (2013-12)
    Gesamtwirkungsgrad von Photovoltaik-Wechselrichter
  • DIN VDE V 0124-100 * (2020-06)
    Netzintegration von Erzeugungsanlagen - Niederspannung - Prüfanforderungen an Erzeugungseinheiten vorgesehen zum Anschluss und Parallelbetrieb am Niederspannungsnetz
  • TLPE-HV-001, Rev. 1.0 (2016-03)
    Bestimmung der Umwandlungseffizienz von bidirektionalen Umrichtern basierend auf der DIN EN 50530 (2013-12)
  • TLPE-HV-002, Rev. 1.0 (2016-03)
    Bestimmung des Wirk- und Blindleistungsverhaltens bidirektionaler Umrichter basierend auf der TR3 (Revision 24)
  • TLPE-HV-003, Rev. 1.0 (2016-03)
    Bestimmung des Frequenz-Wirkleistungs-Verhaltens (P(f)) von bidirektionalen Umrichtern basierend auf der TR3 (Revision 24) 
  • TLPE-HV-004, Rev. 1.0 (2021-05)
    Differentielle lmpedanzspektroskopie - Bestimmung der frequenzabhängigen Ausgangsimpedanz und interner Oberschwingungsquellen von Energieerzeugungsanlagen
  • DIN EN 62116 * (2014-11)
    Photovoltaik-Wechselrichter für den Anschluss an das Stromversorgungsnetz - Prüfverfahren für Maßnahmen zur Verhinderung der Inselbildung (IEC 62116:2014)

Für die mit * gekennzeichneten Prüfverfahren ist dem Prüflaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen gestattet. 
Das Prüflaboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich.

 

Messumfang

  • Vermessung von PV-Wechselrichtern nach verschiedenen internationalen Einspeiserichtlinien (Deutschland, Italien*, Spanien*, China* sowie weitere Länder*)
  • Umwandlungs- und MPPT-Wirkungsgrad
  • Feldvermessungen in Kraftwerken (z. B. Windkraftanlagen, PV-Parks, …)
  • Vermessung von Blockheizkraftwerken (BHKW) und Verbrennungskraftmaschinen (VKM) nach verschiedenen internationalen Einspeiserichtlinien (Deutschland, Italien*, Spanien*, China* sowie weitere Länder*)
  • Vermessung und Charakterisierung von Batterieumrichtern und anderen leistungselektronischen Komponenten
  • Vermessung der Ausgangsimpedanz von Umrichter mittels Impedanzspektroskopie
  • Prüfung von Lichtbogendetektoren mit Lichtbogensimulator (Ball & Ring-Methode sowie Replay-Methode) nach IEC 63027:2023 Photovoltaic power systems – DC arc detection and interruption (nicht akkreditiert)
  • Messung an Geräten mit Niederspannungs- und Mittelspannungs-Anschluss

* Bei Zertifizierungsmessungen in Zusammenarbeit mit einem externen akkreditierten Zertifizierer

 

Laborausstattung

Details zur Laborausstattung finden Sie hier.

 

Simulationsdienstleistungen

  • Erstellung und Validierung von Wechselrichter-Simulationsmodellen für Zertifizierungen (z.B. nach FGW-TR4)
  • Detaillierte Simulation von PV-Kraftwerken zur Leistungsanalyse und Fehlerbehebung

 

Simulationsumgebungen und Analysesoftware

  • MATLAB®/Simulink®, PLECS®
  • DigSILENT PowerFactory
  • Softwaretools für die Bewertung von Wechselrichtermodellen
  • Softwaretools für LVRT- und Oberschwingungsanalyse

 

Steffen Eyhorn

Contact Press / Media

Steffen Eyhorn

TestLab Power Electronics

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5957

Roland Singer

Contact Press / Media

Roland Singer

Stromrichterbasierte Netze

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5948

Frank Weichelt

Contact Press / Media

Frank Weichelt

Terminvereinbarungen, Logistik, Qualitätsmanagement

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5889

News zum TestLab Power Electronics

Abbrechen
  • Impedanz-Spektroskopie
    © Fraunhofer ISE

    Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist beim IEEE 11th International Symposium On Power Electronics For Distributed Generation Systems (PEDG) mit einem Best Paper Award gewürdigt worden. In dem Paper »Determination of the Frequency Dependent Thévenin Equivalent of Inverters Using Differential Impedance Spectroscopy« stellen die Wissenschaftler das neu entwickelte Verfahren der differentiellen Impedanzspektroskopie vor. Mit diesem Verfahren können wichtige Eigenschaften von Wechselrichtern gemessen werden, die für einen stabilen Betrieb zukünftiger Stromnetze von Bedeutung sind.

    mehr Info
  • Prüfung eines Solarwechselrichters
    © Fraunhofer ISE

    Wechselrichter werden im Stromnetz der Zukunft, mit einem höheren Anteil fluktuierender Erzeugung, verstärkt netzdienliche Aufgaben übernehmen müssen. Im neuen Multi-Megawatt-Labor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg werden leistungselektronische Geräte für diese neuen Funktionalitäten entwickelt und getestet. Wenige Wochen nach der Einweihung des Neubaus im Freiburger Norden wurde nun erstmals ein Solarwechselrichter mit einer Nennleistung von 2,5 Megawatt und einer maximalen DC-Spannung von 1.500 Volt im akkreditierten TestLab Power Electronics geprüft.

    mehr Info
  • Presseinformation #18 / 2019

    Leistungselektronik für die Energiewende

    04. Juli 2019

    Rundgang Laborzentrum
    © Fraunhofer ISE

    Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg weiht am 4. Juli 2019 sein neues Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze ein. Mit einem eigenen 110 kV- Hochspannungsanschluss und einer Leistung von 40 MVA verfügt das Laborzentrum über eine weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktur. So wird es den gestiegenen Anforderungen an die Leistungselektronik als Schlüsseltechnologie der Energiewende gerecht.

    mehr Info
  • Zentrale Steuerung
    © Fraunhofer ISE

    Die zentrale Aktivität des TestLab Power Electronics ist die Vermessung und Charakterisierung von leistungselektronischen Einspeiseeinheiten für Industriekunden. Das Spektrum reicht dabei von Solarwechselrichtern über Batterieumrichter bis zu Blockheizkraftwerken. Typische Anwendungsfälle sind Spannungseinbruchs-Tests, Prüfung von Einspeiserichtlinien oder Wirkungsgradvermessungen. Im Gespräch mit dem Kunden klären unsere Prüfingenieure individuelle Wünsche und Bedürfnisse ab und finden maßgeschneiderte Lösungen. Um sich ein solches Maß an Vielfalt und Flexibilität zu erhalten, ist ein hoher Ausbildungsstand für unser Personal von ebenso großer Bedeutung wie der regelmäßige Blick über den Tellerrand.

    mehr Info
  • AC/DC-Simulator im TestLab Power Electronics
    © Fraunhofer ISE

    Neben hochpräzisem Messequipment ist eine maßgeschneiderte Ansteuerung für Prüfungen im Bereich Wechselrichter und Netzintegration, sowie ganz allgemein in der Leistungselektronik, von großer Bedeutung. Deswegen verfügt das Test Lab Power Electronics über einen direkten Anschluss an das Mittelspannungsnetz, Solarsimulatoren bis 1,4 MW sowie ein Outdoor-Testfeld, in dem Wechselrichter und BHKW der Multi-Megawatt-Klasse betrieben werden können.

    mehr Info
  • © Fraunhofer ISE

    Während für dezentrale Einspeiser wie Photovoltaik-Systeme, Blockheizkraftwerke oder Windkraftanlagen seit Längerem Prüfrichtlinien existieren, sind die Rahmenbedingungen für den Netzanschluss von Batteriespeichern bisher noch weitgehend ungeklärt. Das TestLab Power Electronics am Fraunhofer ISE hat sich die Aufgabe gestellt, die Erarbeitung von sinnvollen Richtlinien voranzutreiben, um den neu entstehenden Markt der Batteriespeicherkraftwerke von Beginn an in seiner Entwicklung zu unterstützen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer ISE

    Seit 2014 ist auch die Vermessung von Blockheizkraftwerken (BHKW) Teil der Aktivitäten am Test Lab Power Electronics des Fraunhofer ISE. Dabei kommt den Prüfingenieuren ihre langjährige Erfahrung bei Zertifizierungsmessungen für Photovoltaik-Wechselrichter zugute. Zudem besitzt das Fraunhofer ISE das Messequipment und die Infrastruktur, um sowohl im Freiburger Labor als auch in situ Zertifizierungsmessungen durchzuführen. Für externe Messkampagnen kommt ein mobiler Spannungseinbruchs-Testcontainer zum Einsatz, mit dem Kundengeräte mit einer Leistung von bis zu 4,5 MVA geprüft werden können. Messungen können so z. B. auf dem institutseigenen Outdoor-Testgelände oder auf Wunsch direkt beim BHKW-Hersteller durchgeführt werden.

    mehr Info
Das TestLab Power Electronics ist durch die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 zur Untersuchung an Wechselrichtern für elektrische Erzeugungsanlagen und Erzeugungseinheiten (z.B. Batterieumrichter, BHKW) akkreditiert. Leistungsbereiche: Gleichstromleistung: 2,4 MW, Wechselstromleistung: 10 MVA.