Laufzeit: | 09/2016 - 06/2020 |
Kooperationspartner: | Weltbank, EY, Castalia, Fraunhofer ISI, ATA Renewables |
Webseite: | http://cmimarseille.org/menacspkip/ |
Projektfokus: |
Laufzeit: | 09/2016 - 06/2020 |
Kooperationspartner: | Weltbank, EY, Castalia, Fraunhofer ISI, ATA Renewables |
Webseite: | http://cmimarseille.org/menacspkip/ |
Projektfokus: |
Solarthermische Kraftwerke (CSP) stellen eine hervorragende Option dar, in einstrahlungsreichen Ländern erneuerbaren Strom unter dem Einsatz von thermischen Speichern flexibel zu produzieren. CSP kann in diesen Ländern eine weitere wichtige Säule neben Photovoltaik und Windkraftanlagen einnehmen. Das Fraunhofer ISE unterstützt in diesem Projekt eine Initiative der Weltbank, die zum Ziel hat Wissen und Innovationen für CSP in der MENA Region zu fördern.
Das Projekt zielt darauf ab, durch die Schaffung einer breiteren Wissensbasis und Überwindung von Markteintrittsbarrieren den Bau von weiteren CSP-Kraftwerken in der Region zu erleichtern. Das Fraunhofer ISE bringt seine langjährige Erfahrung im Bereich von CSP-Kraftwerken sowie Markt- und Systemanalysen in das Projekt ein.
Die Forscher des Fraunhofer ISE untersuchen dabei folgende Aspekte:
Im Projekt analysierte das Fraunhofer ISE bereits in detaillierten Analysen solarthermische Kraftwerke und die dazugehörigen Stromsysteme in Tunesien, Jordanien, Libyen, Libanon und Marokko. Das Programm »MENA CSP KIP« (Middle East and North Africa Concentrating Solar Power Knowledge and Innovation Program) wurde Ende 2016 von der Weltbank mit Unterstützung des Climate Investment Funds (CIF) ins Leben gerufen und lief bis Juni 2020.