ICON LBNL-Fraunhofer ISE – Modelle und Methoden zur optischen und thermischen Charakterisierung von Gebäudehüllen

Laufzeit: 12/2018 - 03/2022
Auftraggeber / Zuwendungsgeber: Fraunhofer-Gesellschaft
Kooperationspartner: Lawrence Berkeley National Laboratory LBNL – Energy Technologies Area
Projektfokus:  
© Fraunhofer ISE
Bidirectional transmittance distribution function (BTDF) of a solar-shading fabric sample in measured high resolution for ϴin = 40°,
ϕin = 90°. The direct-hemispherical transmittance for this input angle is 0.03.
© LBNL
Bidirectional transmittance distribution function (BTDF) of a solar-shading fabric sample in Klems format for ϴin = 40°, ϕin = 90° and direct-hemispherical transmittance for this input angle.
pgII goniophotometer
© Peter Apian-Bennewitz, pab advanced technologies Ltd.
pgII-Goniophotometer mit dem neuen phirot2-Probenhalter, mit Halterungen für zwei verschiedene Proben und einer Blende für den Referenzstrahl. Dieses Goniophotometer wird zur Messung der bidirektionalen Streuverteilungsfunktionen (BSDF) vieler Materialien verwendet, die in Bauteilen von Gebäudehüllen eingesetzt werden.

Die Gruppe Solare Gebäudehüllen am Fraunhofer ISE und die “Windows and Envelope Materials Group” am LBNL arbeiten im ICON-Verbundforschungsprojekt zusammen, um die internationale Bauindustrie durch Erfüllung folgender Ziele zu unterstützen:

Im Rahmen des WP3 ist das Fraunhofer ISE seit Juli 2020 der europäische Regional Data Aggregator (RDA) für das National Fenestration Rating Council NFRC. Europäische Verglasungshersteller, die mit ihren Produkten den nordamerikanischen Markt adressieren möchten, müssen Datensätze dazu vom europäischen RDA begutachten und in Zusammenarbeit mit dem Lawrence Berkeley National Laboratory LBNL in eine Datenbank eintragen lassen. Die erforderlichen Datensätze sollen europäische Hersteller per Email  unter IGDB@ise.fraunhofer.de einreichen. Die dafür erforderlichen Formulare finden sich auf den Seiten des LBNL. Das Fraunhofer ISE berät und unterstützt europäische Hersteller gerne beim Einreichungsprozess. 

© Fraunhofer ISE
Schematische Darstellung des Netzes der Produktdatenbanken. Die Planer verwenden Softwareanwendungen, die direkt auf die Produktdatenbanken zugreifen, die in der oberen Reihe durch Wolken dargestellt sind. Eine gemeinsame Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) erleichtert diesen Austausch und wird durch ein Zahnrad dargestellt. Eine Metadatenbank verwaltet die Identifikatoren von Komponenten und Einrichtungen und kann zur gleichzeitigen Abfrage aller Datenbanken verwendet werden.
© LBNL
Point-in-Time-Rendering-Bild eines Büros, das mit einem Sonnenschutz aus demselben Gewebe ausgestattet ist, aber durch hochauflösende BTDFs mit Peak-Extraktion gekennzeichnet ist. Das Gewebe bedeckt das gesamte Fenster. Der Blick durch das Gewebe zeigt einen dunklen Vordergrund und den Himmel, einschließlich der Sonne.
© LBNL
Falschfarben-Leuchtdichtebild, das aus den Point-in-Time-Rendering-Daten erzeugt wurde. Das direkt durchgelassene und vom Gewebe gestreute Sonnenlicht ist oben links zu sehen.
© LBNL
Aus den Point-in-Time-Rendering-Daten durch Anwendung der Radiance-Routine evalglare berechnetes Glare-Quellbild.

Publications

 

Final Report

ICON final report Cloud-Based Semantic Structures, Verified Models and Advanced Experimental Methods for Optical and Thermal Characterization of Building Envelopes and their Components, including those inaccessible to current methods [ PDF  2.37 MB ]

 

WP2

 

WP1

 

WP4

Nachhaltigkeitsziele

Das Forschungsprojekt »ICON LBNL« trägt in diesen Bereichen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei:

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:

Geschäftsfeldthema

Gebäudehülle

Geschäftsfeld 2

Klimaneutrale Wärme und Gebäude