Die Gruppe Solare Gebäudehüllen am Fraunhofer ISE und die “Windows and Envelope Materials Group” am LBNL arbeiten im ICON-Verbundforschungsprojekt zusammen, um die internationale Bauindustrie durch Erfüllung folgender Ziele zu unterstützen:
- Entwicklung einer neuen cloudbasierten, BIM-kompatiblen, international anerkannten Datenbank für Architekturverglasung, Tageslicht-, Sonnenschutz- und aktive solare Komponenten (d.h. bauwerkintegrierte PV und Solarthermie) (WP2)
Presentation WP2: Product Data in the Cloud – The Next Step for Manufacturers, Software Companies and Planners [ PDF 0.51 MB ]
- Entwicklung validierter Mess- und Datenverarbeitungsmethoden, um wichtige und praxisrelevante optische und thermische Eigenschaften innovativer Produkte für die Gebäudehülle zu ermitteln (WP4)
Presentation WP4: Optical and Thermal Characteristics of Solar Shading and How they Can be Measured/Determined [ PDF 1.59 MB ]
Presentation WP4: Optical measurement and data-processing methods applying bi-directional data [ PDF 1.07 MB ]
- Erarbeitung und Umsetzung gemeinsamer Strategien zur Belegung der neuen Datenbank mit Herstellerdatensätzen, die durch unabhängige Prüflabore (z.B. vom Fraunhofer ISE) zertifiziert sind (WP3). Dazu gehört die Etablierung des Fraunhofer ISE als Datenverantwortlichen für europäische Hersteller (RDA), sowohl für die neue DB als auch für bestehende LBNL-Datenbanken.
- Entwicklung von Methoden und Programmen zur Tageslicht- und Gebäudeenergiesimulation zur Produktkennzeichnung, Produktoptimierung und Bauplanung, die in der Lage sind, die optischen und thermischen Eigenschaften innovativer Bauteile der Gebäudehülle wiederzugeben und die über Methoden des semantischen Webs mit der neuen Bauteildatenbank kommunizieren können (WP1)
Presentation WP1: Applying Software to Evaluate the Effect of Solar Shading on Energy Consumption, Daylighting and Glare in Buildings [ PDF 1.31 MB ]
- Entwicklung einfacher aber ausreichend genauer Rechenmethoden für die Entwurfs- und Baugenehmigungsphase, um die optischen, thermischen und energetischen Eigenschaften von Architekturverglasungen, Sonnenschutz- und aktive solare Bauteilen wiederzugeben (WP5). Auch diese Methoden können über das semantische Web mit der neuen Bauteildatenbank kommunizieren.
Im Rahmen des WP3 ist das Fraunhofer ISE seit Juli 2020 der europäische Regional Data Aggregator (RDA) für das National Fenestration Rating Council NFRC. Europäische Verglasungshersteller, die mit ihren Produkten den nordamerikanischen Markt adressieren möchten, müssen Datensätze dazu vom europäischen RDA begutachten und in Zusammenarbeit mit dem Lawrence Berkeley National Laboratory LBNL in eine Datenbank eintragen lassen. Die erforderlichen Datensätze sollen europäische Hersteller per Email unter IGDB@ise.fraunhofer.de einreichen. Die dafür erforderlichen Formulare finden sich auf den Seiten des LBNL. Das Fraunhofer ISE berät und unterstützt europäische Hersteller gerne beim Einreichungsprozess.