Store2Win – Ökonomisch-ökologische Analyse und Vergleich von Speichern in autonomen, dezentralen Netzen und für regionale und überregionale Versorgungsaufgaben

Betreibermodelle für Stromspeicher

Laufzeit: November 2013 - April 2016
Auftraggeber / Zuwendungsgeber:
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kooperationspartner: Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart, Compare Consulting
© Fraunhofer ISE
Pumpspeicherkraftwerk in Rönkhausen mit einer Leistung von 140 MW.

In Deutschland deckt der Strom aus regenerativen Energien bereits über ein Viertel des Verbrauchs. Als Herausforderung für Wissenschaft und Wirtschaft zeigt sich jedoch die schwankende Verfügbarkeit des Stroms aus erneuerbaren Energien. Umso wichtiger wird es zukünftig sein, Möglichkeiten bereitzustellen, um Energie zu speichern. Das Projekt »Betreibermodelle für Stromspeicher« vom Fraunhofer ISE, dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) sowie Compare Consulting befasst sich mit der beschriebenen Problematik aus technischer, ökonomischer, ökologischer und sozialer Perspektive. Ziel ist, Betreibermodelle für den rentablen Einsatz von Speicherkraftwerken in Baden-Württemberg zu entwickeln.

In Deutschland sind heute über 30 Pumpspeicherkraftwerke im Einsatz. Aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden derzeit geplante Projekte jedoch abgebrochen und über die Stilllegung im Betrieb befindlicher Kraftwerke diskutiert. Ebenso lassen sich Investitionen in Batteriespeicher derzeit nur schwer wirtschaftlich darstellen, weshalb diese bei der Anwendung in Haushalten mittlerweile staatlich gefördert werden. Für erneuerbare Energietechnologien gibt es vielfältige Betreibermodelle, z. B. Energiegenossenschaften oder Contracting-Modelle, durch die der Einsatz der Technologien in den letzten Jahren stark angewachsen ist. Für Stromspeicher gibt es auf dieser Ebene bisher wenige innovative Modelle.

Das Projekt »Betreibermodelle für Stromspeicher« vom Fraunhofer ISE, dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart sowie Compare Consulting knüpft an diese Problematik an und zielt darauf ab, Betreibermodelle für den rentablen Einsatz von Speicherkraftwerken in Baden-Württemberg zu entwickeln. Hierbei gehen wir auf vier wichtige Arten von Anforderungen an die Speicher ein: technische, wirtschaftliche, ökologische und soziale Anforderungen.

Im Projekt werden verschiedene Versorgungsaufgaben für Stromspeicher untersucht. Diese reichen vom Einfamilienhaus, für das z. B. der Eigenstromanteil erhöht werden soll, über eine Gemeinde, die sich autark versorgen möchte, bis hin zum Land Baden-Württemberg, bei dem z. B. die Sicherung der Systemstabilität an erster Stelle steht. Aus den verschiedenen Aufgaben ergeben sich für die Speicher unterschiedliche technische Konfigurationen hinsichtlich Größe und Fahrweise. Ökonomische Berechnungen werden für verschiedene Konfigurationen und Betreibermodelle, vom Hausbesitzer über Contracting bis hin zu Genossenschaftsmodellen, durchgeführt, um deren Wirtschaftlichkeit zu bestimmen. Zudem werden die zu erwartenden Umwelteinflüsse der Speichertechnologien mittels LCA-Analyse ermittelt. Um Bevölkerung und potenzielle Investoren sowie andere Interessensgemeinschaften in den Entwicklungsprozess einzubeziehen, werden projektbegleitend drei Workshops durchgeführt. Auf diese Weise wird die Grundlage für die ökonomische, ökologische und sozialverträgliche Entwicklung von Speicherprojekten in Baden-Württemberg geschaffen.