Workshop  /  20. Februar 2024  -  21. Februar 2024, 11:00–18:00 Uhr (1.Tag), 08:30–15:00 Uhr (2.Tag)

13. Workshop »Zulassung – Zertifizierung – Normung« im Bereich Brennstoffzellen und Wasserstoff

Standards für Komponenten im Wasserstoffenergiesystem

 

Inwieweit ist es notwendig und hilfreich, dass alle Komponenten für Wasserstoffanwendungen einzeln zugelassen werden können? Welche Normen und Prüfverfahren existieren schon und wo besteht noch Handlungsbedarf? Welche Praxiserfahrungen gibt es bereits?

Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich der 13. Workshop der Veranstaltungsreihe »Zulassung – Zertifizierung – Normung« im Bereich Brennstoffzellen und Wasserstoff. Unser Fokus liegt dabei auf Fragen zur Zulassung von Bauteilen und Anlagen, die sich beim Aufbau von Wasserstoff-Energiesystemen stellen.

Mithilfe von Praxisbeispielen werden unterschiedliche Aspekte der Zulassung, Zertifizierung und Normung von neuartigen Systemen beleuchtet. Weiterhin erhalten die Workshopteilnehmenden einen Überblick zu aktuellen nationalen Normungs- und Standardisierungsarbeiten in den Themengebieten Brennstoffzellen und Wasserstoff.

Für alle Teilnehmenden und Referierenden bieten sich während des Workshops sowohl mit integrierten, interaktiven Elementen als auch mit der Abendveranstaltung und in den zahlreichen Pausen mehrfache Gelegenheiten zum Informations- und Erfahrungsaustausch.

Der Workshop richtet sich an Endanwender, Anlagenbetreiber und Mitarbeitende in Forschungseinrichtungen von Brennstoffzellen- und Elektrolyse-Anwendungen sowie Zertifizierungsgremien und Wasserstoff-Systemintegratoren, aber auch Mitarbeitende in Ausschüssen, welche ihren Kenntnisstand erweitern möchten.

Dieser Workshop wird gemeinsam von den Forschungseinrichtungen DLR Institut für Vernetzte Energiesysteme, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT GmbH organisiert.