Künstliche Intelligenz für die Photovoltaik- Produktion der Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) und Industrie 4.0 spielen auch zunehmend eine Rolle in der Photovoltaik-Fertigung. In dem Forschungsprojekt »Selbstlernende Photovoltaik-Fabrik« (SelFab), arbeiten fünf Forschungsinstitute aus Baden-Württemberg zusammen mit der Industrie seit knapp zwei Jahren an intelligenten Produktionsanlagen für die Solarfabrik der Zukunft. Ziel des Vorhabens ist, Grundlagen einer selbstlernenden Fabrik für den Anlagen- und Maschinenbau zu entwickeln. Die Erschließung ungenutzter Potenziale durch die KI könnte auch die Ansiedlung von Photovoltaik-Fabriken in Deutschland und Europa wieder attraktiv machen. Die bisherigen Erfolge lassen erwarten, dass die Ziele bis zum Projektende im Juli 2021 erreicht werden können.

Schema einer selbstlernenden Fabrik für Siliciumsolarzellen
© centrotherm AG / Bearbeitung ZSW
Schema einer selbstlernenden Fabrik für Siliciumsolarzellen.
Produktionstechnologie für kristalline Siliciumsolarzellen, Blick in das Photovoltaic Technology Evaluation Center (PV-TEC) des Fraunhofer ISE.

»Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie der Zukunft und kann auch bei der Photovoltaik-Produktion eine entscheidende Rolle spielen. Die selbstlernende Fabrik steigert maßgeblich die Effizienz und Produktivität und ermöglicht eine schnellere Umsetzung neuer Technologien. Unsere Anlagenhersteller im Land können mit der SelFab entscheidende Wettbewerbsvorteile erlangen. Damit stärken wir nachhaltig den Standort Baden-Württemberg«, sagt Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, deren Ministerium das Projekt im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes mit rund zwei Millionen Euro fördert.

Beteiligt an SelFab sind die Forschungsinstitute Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das International Solar Energy Research Center Konstanz (ISC Konstanz e.V.), das Institut für Photovoltaik der Universität Stuttgart (ipv) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Ein offener Industrierat begleitet das Vorhaben.

Weitere Informationen:

Letzte Änderung: