Wirtschaftsministerium fördert Fraunhofer-Forschung im RegioWIN-Projekt mit 1,4 Millionen Euro
Die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Katrin Schütz, übergibt heute Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt rund 1,4 Millionen Euro an die Fraunhofer-Institute für physikalische Messtechnik IPM und für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Damit kann das prämierte RegioWIN-Leuchtturmprojekt »Vernetzte energieeffiziente Industrieparks« in drei Teilprojekten entscheidend weiter vorangetrieben werden.
Ziel des Teilprojekts »SmartBadenMonitor«, das vom Fraunhofer ISE geleitet wird, ist die Entwicklung und Demonstration innovativer Werkzeuge zur Optimierung der Gebäudeeffizienz sowie zur Erstellung automatisierter Lastprognosen. Für die stetige Überwachung und Verbesserung des eigenen Gebäudebetriebs entwickelt und testet das Forscherteam Optimierungs- und Diagnoseverfahren auf Basis von so genannten »White-Box«-Modellen. In einem weiteren Schritt werden dann Methoden zur realdatenbasierten Prozessanalyse und Lastprognoseverfahren erarbeitet, die eine Anlageneinsatzoptimierung und die zukünftig gebotene Vermarktung von flexiblen Lasten erlauben. Das Projekt wird mit 387 000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und 154 800 Euro von Seiten des Landes gefördert.
Die vollständige Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums anlässlich der Übergabe der Förderbescheide finden Sie hier.
Letzte Änderung: