Heimspeicher

© Fraunhofer ISE

Heimspeicher sind dezentrale netzgekoppelte Batteriesysteme, die in Kombination mit einer PV-Anlage zumeist in Einfamilienhäusern betrieben werden. Ziel ist vor allem die Erhöhung des solaren Eigenverbrauchs beziehungsweise der solaren Deckungsrate und damit einhergehend die Reduzierung der Stromrechnung. Das zeitlich flexible, umweltfreundliche Laden von Elektrofahrzeugen wird durch die Integration einer Ladestation oder Wallbox mit dem Batteriespeicher möglich. 

Energiespeicher im Eigenheim: Autarkie und Beitrag zur Energiewende

Weitere Argumente für die Nutzung von PV-Heimspeichern sind der Wunsch nach größerer Unabhängigkeit vom Energieversorger sowie die Bereitschaft, selbst aktiv zum Gelingen der Energiewende beizutragen. In Deutschland werden im Marktsegment der Einfamilienhäuser mittlerweile rund 50 Prozent der neu installierten PV-Anlagen mit Batteriespeichern ausgestattet. Zudem ist zu erwarten, dass Altanlagen mit Batteriespeichern ausgestattet werden, sobald deren garantierte Einspeisevergütung endet. 

FuE-Leistungen

Unsere Services für Energiemanagement-Dienstleister, Systemhersteller und Systemintegratoren umfassen:

  • Entwicklung von sicheren, zuverlässigen und effizienten Batteriesystemen
  • Entwicklung hocheffizienter und funktionaler Leistungselektronik
  • Entwicklung intelligenter Energiemanagementsysteme
  • Labortests von Systemen und Komponenten
  • Modellierung und Vorhersage von PV und Lastprofilen

Quick-Facts: Heimspeicher

  • Installierte Leistung und Ausbaubedarf
    • Installierte Leistung in Deutschland (2021): ca. 3,5 GWh1
    • Weltweit weiterer Ausbau von Heimspeichern absehbar
  • Technologien:
    • vorranging Lithium-Ionen-Batterien
  • Vorteile:
    • Ökonomisch:
      Steigerung der solaren Eigenverbrauchsquote und der solaren Deckungsrate, Tarifoptimierung bei zukünftig erwartbaren zeitvariablen Stromtarifen, Reduktion des Ausbaubedarfs im Verteilnetz
    • Ökologisch: 
      Einsparung von CO2-Emissionen durch Nutzung von Solarstrom, kein Flächenverbrauch durch Nutzung geeigneter Dachflächen, Reduktion des Netzausbaubedarfs auf Verteilnetzebene

[1]Figgener, J., “The development of battery storage systems in Germany: A market review (status 2022)”

Ausgewählte Forschungsprojekte

PLöPSS

Entwicklung von passiven Lösungen zur Hemmung der Propagation in stationären Speichersystemen

MAPSEN

Methoden und Analysen für die Auswirkung von dezentralen Prosumer- und Speichergeschäftsmodellen auf Erzeugung und Netz im deutschen Stromsystem

Safety First

Sichere netzdienliche Heimspeicher

Weitere Informationen zu diesem Thema

 

Batteriesystemtechnik für PV-Heimspeicher

 

Leistungselektronik und Netzintegration

 

Zentrum für Elektrische Energiespeicher

 

Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze