
Heimspeicher sind dezentrale netzgekoppelte Batteriesysteme, die in Kombination mit einer PV-Anlage zumeist in Einfamilienhäusern betrieben werden. Ziel ist vor allem die Erhöhung des solaren Eigenverbrauchs beziehungsweise der solaren Deckungsrate und damit einhergehend die Reduzierung der Stromrechnung. Das zeitlich flexible, umweltfreundliche Laden von Elektrofahrzeugen wird durch die Integration einer Ladestation oder Wallbox mit dem Batteriespeicher möglich.
Weitere Argumente für die Nutzung von PV-Heimspeichern sind der Wunsch nach größerer Unabhängigkeit vom Energieversorger sowie die Bereitschaft, selbst aktiv zum Gelingen der Energiewende beizutragen. In Deutschland werden im Marktsegment der Einfamilienhäuser mittlerweile rund 50 Prozent der neu installierten PV-Anlagen mit Batteriespeichern ausgestattet. Zudem ist zu erwarten, dass Altanlagen mit Batteriespeichern ausgestattet werden, sobald deren garantierte Einspeisevergütung endet.
Unsere Services für Energiemanagement-Dienstleister, Systemhersteller und Systemintegratoren umfassen:
[1]Figgener, J., “The development of battery storage systems in Germany: A market review (status 2022)”