Elektrische Energiespeicher

Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen. Der Bedarf an entsprechenden Technologien für elektrische Energiespeicher wird daher exponentiell ansteigen. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, wird auch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft nötig sein, wie sie die europäische Batterieverordnung adressiert. Die Digitalisierung spielt in den Bereichen Produktion, Nutzungsphase und End-of-life (EOL) in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Auch die im Rahmen des Batteriepasses definierten Anforderungen an Batteriemanagementsysteme – etwa hinsichtlich der Transparenz in Bezug auf Zustand und Restlebensdauer – treiben diese Entwicklung voran.

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder Natrium-Ionen-Technologien. Dabei betrachten wir die gesamte Wertschöpfungskette – von Materialien und Zellen über die Batteriesystemtechnik bis hin zu vielfältigen Speicheranwendungen. In unserer Laborinfrastruktur im Freiburger »Haidhaus« bieten wir umfangreiche wissenschaftliche Tests und Prüfungen auf Zell- sowie Systemebene, aber auch modernste Charakterisierungsverfahren an.

Forschungsthemen

Im Geschäftsfeld »Elektrische Energiespeicher« forschen und entwickeln wir in folgenden Themenfeldern:

 

Batteriematerialien und –zellen

 

Batteriesystemtechnik

 

Produktionstechnologie für Batterien

 

Batterieintegration und –betriebsführung

 

Technologiebewertung für Batterien

 

Digitalisierung in Batterieforschung und -produktion

Services und FuE-Infrastruktur

Wir bieten umfassende Services zur Charakterisierung, Qualitätssicherung, Performance- und Alterungsuntersuchungen, thermische Untersuchungen, Abuse-Tests sowie Post-Mortem-Analysen Für Batteriematerialien, -zellen und -systeme

 

Charakterisierung und Post-Mortem-Analysen

  • Charakterisierung von Batterie(aktiv)materialien
  • Zellöffnungen und Post-Mortem-Analysen
  • Charakterisierung von Elektrodenpasten
  • Elektrochemische Charakterisierung in verschiedenen Zellformaten
 

Testen und Prüfen

  • Prüfung von Batteriemodulen und -systemen
  • Testen von Batterien nach gängigen Standards und Normen
  • Batteriealterung
  • Performancetests
  • Zuverlässigkeitstests
  • Validierung von technischer und funktionaler Sicherheit
 

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Neuartige Materialien und innovative Produktions­verfahren für die Batterietechnologie

Kontakt

Daniel Biro

Contact Press / Media

Dr. Daniel Biro

Elektrische Energiespeicher

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5246

Lea Eisele

Contact Press / Media

Dr. Lea Eisele

Batteriematerialien und –zellen

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-2585

Nina Kevlishvili

Contact Press / Media

Dr. rer. nat. Nina Kevlishvili

Batteriesystemtechnik

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-2042

Marc Kissling

Contact Press / Media

Marc Kissling

Produktionstechnologie für Batterien

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-2838

Nils Reiners

Contact Press / Media

Dr. Nils Reiners

Batterieintegration und –betriebsführung

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5281

Manuel Bergmann

Contact Press / Media

Manuel Bergmann

Technologiebewertung für Batterien

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-2818

Moritz Kroll

Contact Press / Media

Dr. Moritz Kroll

Digitalisierung in Batterieforschung und -produktion

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-2554

Flyer und Broschüren zum Thema Elektrische Energiespeicher

  • Zentrum für elektrische Energiespeicher

     

    Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien. Damit wollen wir die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Deutschland steigern und das Voranschreiten der Energiewende beschleunigen.

    download [ PDF  2,39 MB ]
  • Center for Electrical Energy Storage

     

    Electrical storage systems are a key component of the energy system. The "Center for Electrical Energy Storage" at Fraunhofer ISE with its advanced equipment and industry-oriented pilot systems offers a unique infrastructure for a broad-range of R&D services along the entire battery value chain. With this, we want to increase the competitiveness of Germany as a production location and accelerate the progress of the energy transition.

    download [ PDF  0.83 MB ]

Veröffentlichungen zum Thema »Elektrische Energiespeicher«