Die Gruppe Wasseraufbereitung befasst sich mit Forschungsprojekten, die den Nexus zwischen den meistgenutzten Entsalzungstechniken – Umkehrosmose (RO), Membrandestillation (MD) und Multi-Effekt-Destillation (MED) – und Technologien für erneuerbare Energien (RE) – Wind und Solar – behandeln. Die Projekte im Bereich der Wasseraufbereitung mit erneuerbaren Energien sind in die Themen Beratung, Forschung und Entwicklung unterteilt.
Als Vorreiter in Sachen Wasseraufbereitung mit erneuerbaren Energien haben wir bereits an zahlreichen EU-finanzierten Forschungsprojekten zur Entsalzung mit erneuerbaren Energien teilgenommen. Daraus sind wichtige Studien zu erneuerbaren Energien und autonomer Entsalzung entstanden. Mit zunehmender Expertise in diesen Forschungsgebieten haben wir begonnen, mit IRENA an deren Leuchtturmprojekt SIDS (Small Island Developing States) zusammenzuarbeiten. Unser Engagement bei IRENA hat dazu beigetragen, dass wir für drei Studien zur Entsalzung mit erneuerbaren Energien beauftragt wurden und diese durchgeführt haben, zwei davon auf den SIDS Kap Verde und Kiribati.
Obwohl unsere Gruppe umfangreiche Forschungsarbeiten zum Zusammenhang zwischen allen Formen von erneuerbaren Energien und Entsalzungstechniken durchführt, sehen wir unsere ganz besondere Stärke bei der Projektentwicklung in der Verbindung von Solarenergie und Membranentsalzungstechniken. Dank unserem technologischen Know-how und Fachwissen für den Betrieb von dynamischen Entsalzungsanlagen haben wir bereits zahlreiche EU-finanzierte Projekte zu autonomer Entsalzung koordiniert und geleitet. Diese Projekte umfassen die Entwicklung von autonomen solaren Meerwasserentsalzungsanlagen zur Unterstützung der Bevölkerung ohne Zugang zu einem Strom- und Wasserversorgungsnetz. Pilotanlagen wurden bereits in Ägypten, Jordanien, Marokko, auf der Insel Pantelleria (Italien), auf Gran Canaria (Spanien) und auf Zypern realisiert und sind mit großem Erfolg in Betrieb. Diese Projekte haben sich mit der Entwicklung der Photovoltaik in Kombination mit Umkehrosmose (PV-RO) oder thermischer Solarenergie in Kombination mit Membrandestillation (solarthermische MD) für die Entsalzung von Brack- oder Meerwasser beschäftigt. Außerdem wurden vergleichbare Systeme entwickelt, die mit Abwärme betrieben werden. Ein Beispiel dafür ist eine Anlage, die von der Abwärme eines Schiffdiesels betrieben wurde. Ein solches System kam zur technischen Begutachtung nach einer langen Reise auf einem Containerschiff zurück in unser Technikum. Es wurde auf der Fahrt von Rotterdam nach Shanghai mit der Abwärme des Schiffdiesels betrieben und getestet, um den Energieeinsatz für die Trinkwassergewinnung an Bord zu reduzieren.
Das Fraunhofer ISE deckt die ganze Bandbreite von der Forschung zu Entsalzungsanlagen mit erneuerbaren Energien bis hin zur Entwicklung von Pilotanlagen ab: Wir bieten unser Know-how in der Forschung, Entwicklung und Beratung sowohl Unternehmen an, als auch anderen Forschungseinrichtungen, die einen ähnlichem Fokus haben.