Kühlprozesse und Kühltürme

Kühlturm im Praxistest
© Fraunhofer ISE
Kühlturm im Praxistest.

Kühlung ist für viele Kraftwerks- und Industrieprozesse essenziell. Zu den Anwendungen, die wir betrachten,  zählen unter anderem  Dampfkraftwerke, Maschinenkühlung, Prozesskühlung in der chemischen Industrie und in der Nahrungsmittelindustrie.

Die Kühlprozesse können dabei sehr unterschiedlich realisiert werden: mit oder ohne Phasenwechsel, nach außen offene oder geschlossene Systeme, sehr kompakt in Geräten eingebaut oder frei stehend. Wir entwickeln mit den Industriepartnern Designlösungen für Wärmeübertrager, simulieren und vermessen die Komponenten und bewerten die Leistungsfähigkeit in Hinblick auf unterschiedliche Aspekte wie Wärmeübertragung, Druckverluste, Verschmutzung, Materialaufwand und Langlebigkeit.

Unsere FuE-Aktivitäten zum Thema »Kühlprozesse und Kühltürme« umfassen:

  • Analysen zu Anteilen der Kühlung am Energiebedarf
  • Wärmeübertragervermessung und Bewertung von Wärmeübertragern, beispielsweise aus den Bereichen Automotive und aus Industrieprozessen
  • Auswahl und Bewertung von Kühl- und Kältemitteln
  • Wärmeübertragerdesign-Entwicklung unterstützt durch
    • Simulationen
    • Messungen
  • Kühlturmentwicklung begleitet durch
    • Verschmutzungsanalyse
    • Bewertung von Konzepten wie Trocken/Nass/Hybrid
    • Designentwicklung von lüftgekühlten Kondensatoren (Air cooled condensers)
    • Besprühungsversuche

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:

 

Rückkühlung

Forschungsprojekt »WCS-energy«

Energetische Betriebsüberwachung von Nasskühltürmen durch Online-Monitoring

Forschungsprojekt »MinWaterCSP«

Minimierter Wasserverbrauch in CSP-Anlagen

Forschungsprojekt »SolaRück«

Effiziente Rückkühlung für die solarthermisch angetriebene Kälteerzeugung