Für die Umsetzung der Ausbauziele für die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien sind, neben kleinen dezentralen Anlagen, auch PV-Großkraftwerke im Megawattbereich sowie die Integration erheblicher Speicherkapazitäten erforderlich. Neben der klassischen Netzeinspeisung gewinnen Hybrid-Kraftwerkslösungen (z.B. PV-Speicher-Kraftwerke) sowie industrielle Prosumerkonzepte an Bedeutung.
Im Rahmen zahlreicher Industrieentwicklungen und Forschungsprojekte haben wir tiefgreifende Kompetenzen im Bereich Stromrichter für die Nieder- und Mittelspannung bis in den Multi-Megawattbereich aufgebaut.
Ziel unserer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ist die Optimierung des Gesamtsystems durch neue Technologieansätze, um damit die Kosten der leistungselektronischen Systeme bei Herstellung, Errichtung und Betrieb zu reduzieren. Unsere umfangreiche Laborinfrastruktur mit Test- und Entwicklungsmöglichkeiten für DC- und AC-Systeme im Spannungsbereich bis 40 kV und Leistungen bis zu 20 MVA bildet die Grundlage für unsere Services im Auftrag unserer Industriepartner und öffentlichen Auftraggeber.
Im Nieder- und Mittelspannungsbereich können mit SiC-Transistoren kompakte und effiziente Stromrichter mit und ohne galvanische Trennung aufgebaut werden. Durch die hohen möglichen Taktfrequenzen eröffnen sich neue Möglichkeiten wie z.B. für Schaltungen mit Mittelfrequenztransformatoren oder zur Kompensation von Oberschwingungen bis in den kHz-Bereich. Ein- und dreiphasige Wechselrichter werden in Zukunft ohne Transformator direkt an der Mittelspannung betrieben werden können, wodurch sich vor allem für erneuerbare Energie und Stromnetze neue Anwendungsmöglichkeiten ergeben. Auch in mobilen Applikationen, wie beispielsweise der Bahn, spielen SiC-Transistoren eine bedeutende Rolle, wenn es um Gewichts- und Bauraumeinsparung geht.