
Logo des Projekts HyDrive-OWL.
Projekt im Geschäftsfeld: Wasserstofftechnologien und Elektrische Energiespeicher, Thema: Elektrolyse und Power-to-Gas, Energiesystemanalyse, Laufzeit: 11/20 - 06/21
mehr InfoLogo des Projekts HyDrive-OWL.
Projekt im Geschäftsfeld: Wasserstofftechnologien und Elektrische Energiespeicher, Thema: Elektrolyse und Power-to-Gas, Energiesystemanalyse, Laufzeit: 11/20 - 06/21
mehr InfoSkizze einer wafergebondeten 4-fach-Solarzelle.
Im Projekt »50Prozent« soll erstmals eine Mehrfachsolarzelle mit 50 % und ein Konzentratormodul mit 40 % Wirkungsgrad realisiert werden. Zudem wird die Messtechnik weiterentwickelt, um die Zellen nach international anerkannten Kalibrierstandards vermessen zu können. Das Projekt soll die Exzellenz deutscher PV-Forschung eindrucksvoll demonstrieren. | Laufzeit: 03/2020 - 05/2024
mehr InfoTypischer Gartenbaubetrieb in Straelen.
Die Beheizung von Gewächshäusern erfordert hohe Energiemengen und basiert bislang stark auf fossilen Brennstoffen. Schätzungen beziffern die jährlichen Emissionen durch den Wärme- und Strombedarf von gewerblichen Gewächshäusern in Deutschland auf rund 3 Mio. t CO2äq. Gleichzeitig stellen schwankende Preise für fossile Energieträger eine enorme Herausforderung für den Betrieb von Gewächshäusern dar – gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Energiekrise. In dem Mikroprojekt NaWaeGe wird das Potenzial von wärmepumpenbasierten Heizsystemen zur Defossilisierung des gewerblichen Gartenbausektors anhand von beispielhaften Anwendungen bewertet. | Laufzeit: 05/2023 - 12/2023
mehr InfoProcess Intensification & Advanced Catalysis for Ammonia Sustainable Optimized Process
Frontalansicht des KISS (Kinetic Investigations and Screening Setup)-Teststands. Die Anlage ermöglicht die Messung von örtlich aufgelösten Konzentrationsprofilen bei einer gleichzeitigen hochaufgelösten Überwachung des axialen Temperaturprofils.
Projekt im Geschäftsfeld: Wasserstofftechnologien und Elektrische Energiespeicher; Thema: Thermochemische Prozesse; Laufzeit: 08/2022 - 07/2025
mehr InfoHV-SiC Umrichter für leistungsstarke Elektro-Tankstellen am Mittelspannungsnetz zur Schnellladung von PKW und Transportern
CAD-Zeichnung der Ladesäule mit 2x 175 kW Leistung und 200 V bis 1000 V Ausgangsspannung.
Die Ladeleistung von Elektrofahrzeugen steigt ständig. Deshalb müssen Ladestationen an Autobahnen oder in Parkhäusern künftig ein Vielfaches an Leistung liefern und können nicht ohne weiteres wie bisher an das Niederspannungsnetz angeschlossen werden. Das Projekt zielt auf die Entwicklung einer leistungselektronischen Mittelspannungs-Systemtechnik für Elektrotankstellen und Parkhäuser ab und trägt somit zur Entwicklung und Produktion von Infrastruktur-Komponenten sowie zur Integration der Elektromobilität in das Energiesystem bei. Das Kernstück der Entwicklung ist ein kompaktes leistungselektronisches Modul mit 2 kV SiC Leistungshalbleitern und einem MF-Transformator mit einer Leistung von 175 kW. | Laufzeit: 07/2021 - 10/2024
mehr InfoDas Leitprojekt H2Giga bringt Elektrolyseure zur Wasserstoff-Herstellung in die Serienfertigung.
Ziel des im Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga eingegliederten Projekts »PEP.IN« ist es, Proton Exchange Membrane (PEM)-Elektrolyseure in großen Stückzahlen wettbewerbsfähig herzustellen. Dafür entwickeln die Partner Produktionstechnologien und -verfahren, die in dieser Form bislang noch nicht am Markt existieren. Die Weiterentwicklungen und Kostenreduktionen im Rahmen von »PEP.IN« erstrecken sich über alle Wertschöpfungsstufen in der Herstellung eines Elektrolyse-Zellstapels. | Laufzeit: 05/2021 - 09/2025
mehr Info