Forschungsprojekte

Abbrechen
  • © Fraunhofer IFAM

    Versinterter Aluminium­faserwerkstoff, beschichtet mit Adsorptionsmaterial (SAPO-34).

    Ziel ist die Entwicklung eines Heizgeräts auf Zeolith-Basis mit Wasser als Arbeitsmittel, welches auf Grund neuartiger Adsorptionswärmeübertrager und der optimierten Funktionsweise von Verdampfer und Kondensator bei vergleichbaren Leistungen und einer Jahresarbeitszahl von über 1,3 deutlich kompakter und kostengünstiger ist, als die am Markt befindlichen Geräte. Für die Entwicklung des Adsorptionswärmeübertragers sind poröse, aber dennoch gut wärmeleitende Materialien von zentraler Bedeutung. Eine große Oberfläche gepaart mit dünnen Sorbens-Schichten (< 100 µm) beschleunigt die Dynamik des Ad-/ und Desorptionsprozess und bietet damit ein großes Potenzial für eine hohe Leistungsdichte des Sorptionsmoduls der Gas-Wärmepumpe. | Laufzeit: 05/2013 - 04/2017

    mehr Info
  • Latentwärmespeicher in netzreaktiven Gebäuden

    Integration eines innovativen Kältespeichers in die Energieversorgung einer großen Liegenschaft

    © Fraunhofer ISE

    Abb. 1: Thermische Messstelle zur Kältemengenmessung.

    Projekt in den Geschäftsfeldern Energieeffiziente Gebäude; Themen: Betriebsführung von Gebäuden, Gebäudesytemtechnik Wärmeübertragung in gebäudetechnischen Anlagen, Lüftungs- und Klimatechnik, Thermische Speicher für Gebäude; Laufzeit: 12/.2012 – 11/2015

    mehr Info
  • © Fraunhofer ISE

    Die DSC-Kurven zeigen den Vergleich des Schmelz- und Kristallisationsverhaltens von einem reinem Paraffin (schwarz) und seiner Emulsion (rot).

    Projekt im Geschäftsfeld Energieeffiziente Gebäude, Thema: Thermische Speicher für Gebäude, Laufzeit: September 2012 - August 2016

    mehr Info
  • PCMEval – Evaluierung PCM Bestandsgebäude

    Langzeiterfahrungen mit Latentwärmespeichern in Gebäuden

    Sonnenschiff in Freiburg
    © Oeko-institut [Public domain], via Wikimedia Commons

    Im Sonnenschiff in Freiburg wurden mikroverkapselte Paraffine in Gipskartonplatten in einer Büro-Etage eingebaut zur Verbesserung des thermischen Komforts in den Sommermonaten.

    Projekt im Geschäftsfeld Energieeffiziente Gebäude, Thema: Thermische Speicher für Gebäude, Laufzeit: 09/2016 - 06/2020

    mehr Info
  • Thermogewebe

    Technologische Gestaltung und thermofluiddynamische Charakterisierung von drahtgewebebasierten Mikrowärmeübertragern mit hohem Leistungspotential

    © Fraunhofer ISE

    Ausschnitt eines Thermogewebes

    Projekt im Geschäftsfeld Energieeffiziente Gebäude, Thema: Thermische Speicher für Gebäude, Lüftungs- und Klimatechnik, Effiziente Wärmeüberträger Laufzeit: 10/2015 - 9/2019

    mehr Info
  • © Faunhofer ISE

    Fouling am Rohrbündel eines geschlossenen Nasskühlturms.

    Fouling ist in der Prozesstechnik ein dauerhaftes Problem und verursacht Schätzungen zufolge in industrialisierten Ländern Kosten von 0.25% des Bruttosozialproduktes. Auch Verdunstungskühltürme, wie sie in Industrieprozessen und Kälteanlagen zum Abführen von Abwärme an die Umgebung häufig eingesetzt werden, sind für Fouling anfällig: da sie mit unbehandelter Außenluft arbeiten, sind sie sowohl natürlichen (z.B. Pollen) als auch menschgemachten (z.B. Industriestaub) Verschmutzungen ausgesetzt. Da kaum kongruente Daten zum quantitativen Einfluss von Fouling auf die Übertragungsleistung von Kühltürmen verfügbar sind, führt das Fraunhofer ISE eine entsprechende Versuchsreihe durch. Hierzu wird ein geschlossener Kühlturm bei unterschiedlichsten Betriebsbedingungen und bei unterschiedlichen Verschmutzungszuständen des Rohrbündels vermessen. Darauf aufbauend soll dann ein Algorithmus entwickelt werden, mit dem die Leistungsdegradation aufgrund von Fouling bei Kühltürmen automatisiert detektiert werden kann. Dieser wird dann anhand des Laborsystems und auch an Feldanlagen auf die Übertragbarkeit und Robustheit getestet. | Laufzeit: 05/2017 - 12/2019

    mehr Info