Von Wärmewende bis integrierter PV: Fraunhofer ISE bei den Berliner Energietagen

Die Berliner Energietage, die führende Veranstaltung zu Energiewende und Klimaschutz in Deutschland, finden auch 2021 komplett digital statt. 300 Vorträge und über 100 Über Einzelveranstaltungen mit hochkarätigen ExpertInnen erstrecken sich über insgesamt sechs Tage Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist mit den Themen Energie- und Klimapolitik, Gebäude und Quartiere, Energiewirtschaft, Integrierte Photovoltaik und Wärmewende vertreten.

© Berliner Energietage
Die Berliner Energietage finden in diesem Jahr online statt.

Einer der Fraunhofer ISE- Schwerpunkte ist die Wärmebereitstellung, denn anders als im Stromsektor ist der Beitrag der erneuerbaren Energien hier in den vergangenen Jahren nur wenig gewachsen. Um das Ziel der Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2050 zu erreichen, bedarf es deutlich stärkerer Anstrengungen im Wärmesektor als bisher.

·         Als Keynote Speaker eröffnet Prof. Hans-Martin Henning, Institutsleiter des Fraunhofer ISE, am 21.4. um 11:00 Uhr die Session »Wärmewende im Kontext des integrierten Energiesystems« der Fraunhofer-Allianz Energie.

·         Axel Oliva, Projektleiter am Fraunhofer ISE stellt »Innovative Betriebsführungsstrategien für Wärmenetze mit dezentraler Einspeisung und einer neuen Rolle der Betreiber am Beispiel Freiburg-Gutleutmatten« vor.

 

·         In der Session »Kann die Wärmepumpe die Gasheizung ablösen? | Klimaneutrales Wohnen nicht nur im Neubau« (21.4., 13:30- 15:00 Uhr) präsentiert Prof. Hans-Martin Henning den aktuellen Forschungsstand zu dieser etablierten Klimaschutztechnologie.

 

·         In der Session »Herausforderungen einer klimaneutralen Wärmeversorgung in 2050« (21.4., 13:30- 15:00 Uhr) stellt Gerhard Stryi-Hipp, Gruppenleiter Smart Cities am Fraunhofer ISE, den VDI-Statusreport »Wärmewende 2050 – Optionen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen« vor 

·         Dr.-Ing. Marek Miara, Business Developer Heat Pumps, spricht über »Die Rolle der Wärmepumpen in einem zukünftigen sektorgekoppelten Energiesystem«.

 

·         In der Session »Mit einer demokratischen Konfliktkultur die Energiewende vor dem Populismus retten« (22.4., 15:00-16:30 Uhr) steht der Faktor Mensch beim Gelingen der Energiewende im Mittelpunkt. Dr. Christoph Kost, Gruppenleiter Energiesysteme und Energiewirtschaft, präsentiert »Unterschiedliche Transformationspfade: Gesellschaft und Technologie in Interaktion«.

 Die Session »Hochgradig erneuerbar versorgte Gebäude und Quartiere« (22.4.: 15:45- 17:30 Uhr) diskutiert wegweisende Forschungsvorhaben aus dem 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung.

·         Prof. Hans-Martin Henning spricht hier zum Thema »Auf dem Weg zu hochgradig erneuerbar versorgten Gebäuden und Quartieren«.

Als Veranstalter präsentiert das Fraunhofer ISE die Session »Wärmepumpen-Effizienz in Mehrfamilienhäusern: Heizung, Warmwasser, Lüftung und Komfort« am Freitag,23. April, 9:00- 11:00 Uhr. Darin werden Lösungen für die effiziente Wärmeversorgung und Belüftung sanierter Mehrfamilienhäuser analysiert und diskutiert. Im Fokus stehen Maßnahmen mit Temperaturabsenkung zur Steigerung der Effizienz von Wärmepumpen.

Unter der Moderation von Stefan Hess, INATECH Freiburg, stellen ForscherInnen ihre Ergebnisse vor:

·         »Trinkwarmwasser-Systeme mit Wärmepumpe: Vergleich von Energiebedarf und Performance«, Michael Kropp, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Albert-Ludwigs-Universität Freiburg – INATECH

·         »Temperatur-Absenkung in Wärmepumpen-Heizsystemen mit Radiatoren«, Dr. Constanze Bongs, Gruppenleiterin Gebäudesystemtechnik Fraunhofer ISE

·         »Temperatur-Absenkung in Wärmepumpen-Heizsystemen mit Radiatoren«, Dr. Manuel Lämmle, Projektleiter Fraunhofer ISE

·         »Pendellüfter: Aktuelle Forschung zu Luftaustausch und thermischem Wirkungsgrad«, Sven Auerswald, wissenschaftlicher Mitarbeiter Fraunhofer ISE

·         »Thermischer Komfort von Deckenstrahlungsheizungen im Rahmen von Sanierungen – Ergebnisse aus Experimenten und Simulationen«, Prof. Andreas Wagner, Leiter des Fachgebietes Bauphysik & Technischer Ausbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

 

Mit dem Thema »Integrierte Photovoltaik – Aktive Flächen für die Energiewende« steht am Mittwoch, 28.4., 11:00-13:00 Uhr ein weiterer Schwerpunkt des Fraunhofer ISE auf der Agenda. Die Integration von Solarzellen in die Hülle von Gebäuden und Fahrzeugen, in Verkehrswege, über Ackerland und geflutete Tagebaue nutzt riesige, bereits genutzte Flächen für die Energiewende. Ihre Aktivierung schafft einen zusätzlichen Mehrwert und vielfältige Synergien.

·        Nach der Begrüßung und Einführung durch Dr. Harry Wirth, Bereichsleiter Photovoltaik, Module und Kraftwerke am Fraunhofer ISE stellt Dr. Tilmann E. Kuhn, Gruppenleiter Solare Gebäudehüllen die »Gebäudeintegrierte PV - Stand der Forschung & Entwicklung« vor.

 

In der gemeinsamen Veranstaltung von Fraunhofer ISE und KLN Rechtsanwälten zur »Praxis der PV-Pflicht in den Bundesländern« (29.4., 13:00- 15:00 Uhr) berichtet

·         Gerhard Stryi-Hipp, Gruppenleiter Smart Cities, über »Wirtschaftliche und technische Aspekte, die in einer PV-Pflicht zu regeln sind«.

 

Letzte Änderung: