Workshop zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Universität von Ljubljana laden am 4. und 5. September 2018 zum 8. SOPHIA Workshop »PV-Module Reliability« ein. Im Mittelpunkt stehen neue Materialien und Anwendungen der Photovoltaik und der daraus resultierende Bedarf an neuen Testverfahren. Zuverlässigkeitsaspekte, Versagensmodi und die Weiterentwicklung von Testzyklen werden von Wissenschaftlern und Industrievertretern gemeinsam diskutiert. Der Workshop ist in den EUROREG-Workshop eingebettet, ein Forum für globale Trends und Herausforderungen in Photovoltaik und Nanophotonik.

Dies sind die Themen des diesjährigen Workshops:

Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Anlagen

Die spannungsinduzierte Degradation zeigt, welch großen Einfluss die String- und Wechselrichterauslegung auf die Degradation von Solarmodulen hat. Eine ungleichmäßige Degradation der Module führt wiederum zu erhöhten Leistungseinbrüchen aufgrund von Ungleichgewichten.

Aktuelle Zuverlässigkeitsprobleme und Ausfälle im Betrieb

Dank fortlaufender Forschung und Entwicklung werden Solarmodule immer leistungsfähiger und robuster. Während herkömmliche Probleme gelöst wurden, treten mit neuen Materialien neue Versagensmechanismen auf.

Standortspezifische Stressfaktoren

Die meisten Standardtests beziehen sich nur auf jeweils einen Stressfaktor, in der Praxis sind Module jedoch vielfältigen Umwelteinwirkungen ausgesetzt. Degradationsmechanismen auf Basis von kombinierten Faktoren werden vernachlässigt. Andererseits sind die Kombination von verschiedenen Stressfaktoren (z.B. UV-Strahlung, Temperatur, thermomechanischer Stress) und die Kontrolle der Stresslevels eine große Herausforderung. Im Workshop wird diskutiert, wie solche kombinierten Tests oder sequenzielle Stresstests gestaltet werden können.

Polymere in PV-Modulen

Polymere für die Einbettung von Solarzellen sind eine wichtige Komponente im Produktionsprozess sowie für die Langlebigkeit von PV-Modulen. Neue Materialien versprechen Leistungssteigerungen und Kostensenkungen, doch gleichzeitig muss die Zuverlässigkeit auf einem hohen Niveau bleiben.

Flexible Module

Der Ersatz von Glas oder sogar kristallinen Solarzellen macht neue Produktionsmethoden, Moduldesigns und Anwendungen möglich. Können die aktuellen Standards für Zulassungstests angewandt werden?

»Schon die Tatsache, dass wir uns schon auf die mittlerweile 8. Auflage des Workshops zu PV- Zuverlässigkeit freuen, zeigt, dass dieses Thema noch immer viele offene und relevante Fragen für diese etablierte Branche bereithält. Wir sind auch stolz, den Nachwuchsforschern des MSCA-Projekts SOLAR TRAIN eine Bühne bieten zu können. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit Forscherkollegen auszutauschen, was sie in ihrer eigenen Forschung voranbringt«, erklärt Dr. Michael Köhl, PV-Experte und Initiator der Workshop-Reihe. 

Mehr  Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der Webseite des Workshops: www.pv-reliability.com

Letzte Änderung: