Energiezentralen für multivalente Wärmenetze

Das Arbeitsgebiet »Energiezentralen für multivalente Wärmenetze« konzentriert sich auf die Planung, Entwicklung und Optimierung von Energiezentralen, die in der Lage sind, verschiedene Wärmequellen und -speicher zu integrieren. Ziel ist es, die Effizienz und Flexibilität der Wärmenetze zu erhöhen und somit einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung zu leisten.

Unsere FuE-Leistungen zu diesem Arbeitsgebiet umfassen:

  • Integration verschiedener Wärmequellen: Untersuchung und Implementierung von Technologien zur Einbindung erneuerbarer Energiequellen wie Solarthermie, Geothermie und Biomasse in multivalente Wärmenetze
  • Wärmespeichertechnologien: Entwicklung und Optimierung von Kurzzeit- und Langzeitspeichern, um die Flexibilität und Zuverlässigkeit der Wärmeversorgung zu gewährleisten
  • Optimierung der Betriebsführung: Einsatz moderner Regelungs- und Steuerungstechniken zur effizienten Betriebsführung der Energiezentralen und Wärmenetze
  • Sektorenkopplung: Analyse und Umsetzung von Konzepten zur Kopplung der Wärme-, Strom- und Gassektoren, um Synergien zu nutzen und die Gesamteffizienz zu steigern
  • Nachhaltigkeitsbewertung: Entwicklung von Methoden zur Bewertung der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit von multivalenten Wärmenetzen und deren Komponenten
  • Innovative Anlagentechnik: Erforschung und Implementierung neuer technischer Lösungen für Energiezentralen, einschließlich hocheffizienter Wärmeerzeuger und Wärmepumpen

Ausgewählte Forschungsprojekte

 

Reallabor Großwärmepumpen

Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen – Installation, Betrieb, Monitoring und Systemeinbindung

 

EnWiSol

Solarthermie in der städtischen Energieversorgung

 

WOpS

Wärmefluss-Optimierung zur Sektorenkopplung