Materialentwicklung für Wärme- und Kältespeicherung

Befüllung der Tiegel mit Füllkörpern und Hochtemperaturmedien
© Fraunhofer ISE / Foto: Dirk Mahler
Langzeit-Stabilitätstests von Speicher-Füllmaterial und Wärmeträgerfluid.

Das Fraunhofer ISE legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung von neuen Materialien zur sensiblen und latenten Wärme- und Kältespeicherung und verfügt hierzu über umfangreiche FuE-Infrastruktur sowie langjährige Erfahrung. Ziel unserer Forschung ist insbesondere die Erhöhung der Speicherdichte und der Langzeitstabilität von Speichermaterialien. Neben der Entwicklung und Optimierung von Materialien liegt unser Fokus darauf, die Interaktionen zwischen Füllkörpern, Wärmeüberträgerfluid und Tank- oder Kapselmaterialien zu analysieren.

 

Unsere FuE-Leistungen umfassen:

  • Materialscreening von Wärmespeicher- und Dämm-Materialien
  • Charakterisierung von Materialeigenschaften von Wärmeträgermedien und Speicher-Füllmaterialien: Phasenübergangstemperatur, Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit, Schmelzwärme, Flammpunkt, Viskosität, chemische Zusammensetzung
  • Langzeitstabilitätstests von Speichermaterialien
  • Untersuchung von Ausgasung und Gasatmosphären im Speicher
  • Kompatibilitätstests zwischen Füllkörpern, Arbeitsfluid und Kapsel- bzw. Tank- und Rohrmaterialien

Über eine besonders breite Kompetenz verfügt das Fraunhofer ISE bei der Entwicklung von sensiblen Salzschmelzespeichern auf Basis von Nitrat-Salzen, die in großtechnischem Maßstab in solarthermischen Kraftwerken eingesetzt werden. Darüber hinaus unterstützen wir Projektpartner bei der Entwicklung von Speichern auf Basis von Wasser, Thermalöl, Metalllegierungen und keramischen Festkörpern und vermessen diese Speicher in unseren Laboren und Außentestgeländen um Freiburg oder in Demonstrationsanlagen direkt in der Anwendung.