Die Steigerung der Leistungsfähigkeit industriell hergestellter Solarzellen hat inzwischen zu Umwandlungswirkungsgraden geführt, die vor wenigen Jahren noch nicht für realisierbar gehalten wurden. Ermöglicht hat diese enorme Entwicklungsleistung die enge Verzahnung der Analyse leistungsbegrenzender Faktoren und der Entwicklung technologischer Verbesserungen, die gezielt diese Schwelle der Leistungsbegrenzung immer weiter nach oben verschieben. Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Solarzellenphysik und dem Einsatz und der ständigen Weiterentwicklung neuester Mess- und Auswertemethoden konnten wir am Fraunhofer ISE einen wichtigen Beitrag zu dieser Entwicklung leisten.
Unsere umfassende Erfahrung mit der Analyse von Solarzellen stellen wir Ihnen zur weiteren Verbesserung ihrer bestehenden Technologie, aber insbesondere auch begleitend zur Entwicklung neuer Prozessschritte zur Verfügung. Für die Solarzellenanalyse führen wir von detaillierten Einzelanalysen einschließlich Rückbezug auf das Ausgangsmaterial und Solarzellenvorstufen, bis zur Untersuchung größerer Stückzahlen im PV-TEC vielfältige Untersuchungen für Sie durch. Ihr Ansprechpartner stellt nach Ihrem Bedarf die verschiedenen Leistungen zusammen und koordiniert Bearbeitung und Ergebnisbericht.
Weiterhin messen wir in unserem CalLab PV Cells, einer nach ISO17025 als Kalibrierlabor für Solarzellen akkreditierten Einrichtung, die Strom-Spannungs-Kennlinie und die spektrale Empfindlichkeit der meisten Solarzellentypen mit hoher Genauigkeit rückführbar auf SI-Einheiten.