Prognose der PV-Leistung

Um unser Stromnetz stabil zu halten, müssen Netzbetreiber wissen, wie viel Solarenergie wann produziert und wo in das Netz eingespeist wird. Darüber hinaus profitieren Betreiber von PV-Anlagen von zuverlässigen Prognosen. Sie liefern einen wichtigen Beitrag für ein intelligentes Energiemanagement, eine optimierte Steuerung von PV-Batterie-Systemen sowie die effiziente Vermarktung des erzeugten Stroms.

Durch die geeignete Auswahl und bestmögliche Kombination von globalen Wettermodell-Daten, Satellitenbildern und Messwerten prognostizieren wir die Sonneneinstrahlung für einzelne Anlagenstandorte oder ganze Regionen. Kundenindividuell generieren wir so Prognosedaten für alle relevanten Vorhersagezeiträume von wenigen Minuten (Intrahour) über Stunden (Intraday) bis zu Tagen (Day-Ahead und darüber hinaus).

Eine PV-Anlagensimulation bestimmt anschließend die zu erwartende PV-Leistung unter Berücksichtigung zahlreicher Einflussfaktoren wie z.B. der Anlagenausrichtung und möglicher Störungen durch Defekte oder Verschattung. Die jeweiligen Simulationsparameter werden kontinuierlich optimiert und an die Realität angepasst. Dafür greifen wir sowohl auf jahrzehntelange Expertise am Fraunhofer ISE als auch auf aktuelle Datenanalysemethoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zurück.

 

Unsere Leistungen

  • Prognose von PV-Leistung für alle relevanten Vorhersagezeiträume
  • Bestimmung optimaler Simulationsparameter von PV-Anlagen
  • Algorithmen- und Systementwicklung für den individuellen Bedarf 

Vorhersagezeiträume

Wir bieten Vorhersagesysteme für folgende Zeiträume

Kurz- und
Mittelfristprognosen

Nowcasting

Echtzeitdaten solarer Einstrahlung