Rng-Opt – BIM gestütztes Facility-Management und netzreaktive Betriebsoptimierung am Bosch Forschungscampus Renningen

Laufzeit: Januar 2016 - Dezember 2018
Auftraggeber / Zuwendungsgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Kooperationspartner: Robert Bosch GmbH
Projektfokus:
Robert Bosch Campus in Renningen (BW).
© Robert Bosch GmbH
Robert Bosch Campus in Renningen (BW).
Dreidimensionales Modell als BIM des Gebäude 141.
© Fraunhofer ISE
Dreidimensionales Modell als BIM des Gebäude 141.
Entscheidungsbäume für die Fehlererkennung und Diagnose im Gebäudebetrieb.
© Fraunhofer ISE
Entscheidungsbäume für die Fehlererkennung und Diagnose im Gebäudebetrieb.

Im Projekt ­»Rng-Opt« steht die Entwicklung von neuen Werkzeugen im Fokus, die das technische Facility Management (FM) und das Energiemanagement (EM) komplexer Liegenschaften im Bereich der energetischen Betriebsführung von Gebäuden unterstützen. Ziel ist die Integration von Bauwerkinformationsmodellen (eng. BIM: Building Information Model), Algorithmen für die Fehlererkennung und Diagnose an gebäudetechnischen Anlagen und Methoden für eine hohe Netzdienlichkeit der Liegenschaften in eine Gesamtlösung. Die Kombination dieser Technologien soll Facility- und Energiemanagementprozesse durch die Bereitstellung von zeitnahen und aggregierten Informationen über den energetischen Gebäudezustand unterstützen. Die Demonstration der neuen Werkzeuge erfolgt am neuen Bosch Forschungscampus in Renningen.

Zur Unterstützung der Aufgaben des technischen Facility- (FM) und des Energiemanagements (EM) in komplexen Liegenschaften werden Werkzeuge benötigt, die auf eine gemeinsame Informationsbasis zugreifen und über neuartigen Datenanalysemöglichkeiten verfügen. In vielen Fällen bleiben Energieeinsparpotenziale in Gebäuden heute noch unerkannt, weil Daten aus Gebäudeleitsystemen schwer zugänglich sind und nicht ausreichend ausgewertet werden, um z. B. rechtzeitig Anomalien zu erkennen. Abhilfe gegen den Informationsverlust können Softwarelösungen schaffen, die auf zentralen Bauwerkinformationsmodellen (BIM) beruhen und Schnittstellen zu den jeweiligen FM- und EM-Prozessen bereithalten. Im Kontext der Energiewende können auch Gebäude gegenüber dem Netz Dienstleistungen anbieten. Durch die gezielte Steuerung von elektrischen Verbrauchern wie Wärmepumpen können die Strombezugsprofile zur Wärme- und Kältebereitstellung variabel gestaltet werden und somit die Netze stabilisiert werden. Dies kann aber erst gelingen, wenn einerseits die Gebäudeautomation externe Signale verarbeitet und andererseits, wenn FM und EM hinreichend eingebunden werden. Im Projekt »Rng-Opt« werden Methoden zur Betriebsüberwachung, BIM und prädiktiver Regelung in einer Werkzeugfamilie integriert, die im Forschungscampus der Robert Bosch GmbH in Renningen implementiert, getestet und ausgewertet werden. Mit der Überführung der neu entwickelten Methoden in EM- und FM- Betriebsabläufe werden deutliche Ergebnisse zur Erhöhung der Effizienz und der Wirtschaftlichkeit des energetischen Gebäudebetriebs erwartet.