Um die Tandemtechnologie erfolgreich in den Markt zu bringen, ist es sinnvoll, auf eine ausgereifte und industriell bereits etablierte Technologie aufzubauen. Die verbreitetste Technologie in der Photovoltaik ist die kristalline Siliciumsolarzelle. Die Siliciumsolarzellen eignen sich aufgrund ihrer Bandlücke auch hervorragend um als untere Teilzelle in einer Tandemsolarzelle zu fungieren. Allerdings unterscheiden sich die Designkriterien für eine Siliciumzelle als Unterzelle von denen einer Standardzelle. Am Fraunhofer ISE haben wir jahrelange Erfahrung im Bereich Solarzellenentwicklung von Siliciumsolarzellen vom Labor bis hin zur Industrialisierung. Dieses Know-How können wir effektiv in der Entwicklung angepasster Siliciumsolarzellen für Tandemanwendungen einfließen lassen und kundenspezifische Lösungen erarbeiten.