Damit unsere Kunden sicher sein können, dass ihr PV-Kraftwerk auch wirklich dem Stand der Technik entspricht und die versprochene Leistung liefert, bieten wir eine umfangreiche Vollprüfung des gesamten Kraftwerks an.
Die Prüfung umfasst die visuelle Inspektion, Leistungsprüfungen und Infrarot-Imaging des gesamten PV-Kraftwerks sowie eine Bewertung der Performance Ratio (PR) auf Basis der Betriebsdaten. Alle Tests werden mit kalibrierten und qualitätsgeprüften Prüfgeräten und weltweit anerkannten Verfahren nach dem aktuellen Stand der Technik durchgeführt.
- Allgemeine Systemprüfung
- Vor-Ort-Sichtkontrolle der gesamten Anlage und insbesondere der Hauptkomponenten, Bewertung der Montagearbeiten
- Dokumentation der Abweichungen vom geplanten Systemlayout
- Überprüfen möglicher Verschattung mit professionellen Messgeräten und Bewertung der zukünftigen Ertragsreduktionen durch Verschattung
- Erstellen eines Berichts mit einer Gesamtbewertung und einer Fotodokumentation aller möglichen Mängel
- Leistungsprüfung der PV-Module
- Messung der I-V-Kennlinien zur Bestimmung der Leistung des Solargenerators. Messung der installierten PV-Leistung auf Strang- oder Generatorstufe
- Extrapolation der I-V-Kurven zu Standardprüfbedingungen (STC) (1000 W / m², 25 °C)
- Berechnung der Leistungsdifferenz bezogen auf die Nennleistung der Solarmodule
- Dokumentation der I-V-Kurven des Solargenerators und Darstellung der Ergebnisse
- Infrarot-Imaging
- Prüfen des Solargenerators mit einer Infrarotkamera zur Erkennung fehlerhafter Module (Hot Spots, defekte Kontakte)
- Prüfen der elektrischen Komponenten mit einer Infrarotkamera, insbesondere DC-Boxen, Kabel, Anschlüsse, Sicherungen und vieles mehr.
- Druck der Infrarotbilder
- Überprüfung des Monitoringsystems
- Prüfen und bewerten der Genauigkeit der Vor-Ort-Datenerfassung, insbesondere hinsichtlich der Einstrahlungssensoren und deren Kalibrierung
- Referenzmessungen zur Validierung der installierten Datenerfassung
- Beurteilung der Systemleistung
- Prüfen und bewerten der Qualität der vom Kunden zur Verfügung gestellten Betriebsdaten
- Beurteilung des Kraftwerksbetriebes während der ersten 6 Betriebsmonate
- Vergleich des gemessenen Ertrags zu prognostizierten Ertragswerten (basierend auf einer von Fraunhofer ISE erstellten Ertragsschätzung)
- Bericht über die Bewertung der Betriebsdaten