Fehlerdiagnose bei gestörtem Betriebsverhalten

Operation

Prüfen von Modulschäden mittels Tageslicht-Lumineszenz-Messsystem vor Ort.
© Fraunhofer ISE
Prüfen von Modulschäden mittels Tageslicht-Lumineszenz-Messsystem vor Ort.

Um den Leistungsabfall eines PV-Kraftwerks zu untersuchen, bieten wir eine umfassende Fehlerdiagnose des gesamten Kraftwerks an.

Zur Prüfung der Modulleistung verfügen wir unter anderem über ein mobiles Elektrolumineszenz-Messgerät, das sowohl bei Sonnenschein als auch bei Dunkelheit an der Anlage vor Ort betrieben werden kann. Die Vorteile des Messgerätes „DaySy“ (Daylight Lumineszenz System) erlauben eine schnelle und sichere Messung und Dokumentation von Modulschäden:

  • Messung im Strang vor Ort, keine Demontage der Module nötig
  • Messung unabhängig vom Umgebungslicht, Stromversorgung mittels PV-Strom der Anlage oder Stromgenerator
  • Messung von Modulen und PV-Strängen mit bis zu 1000 V und 10 A

Schnellanalyse für PV-Kraftwerke

Am Fraunhofer ISE haben wir langjährige Erfahrung mit PV-Kraftwerken – auch mit solchen, deren Erträge hinter den Erwartungen zurückbleiben. Die Gründe für Mindererträge sind komplex und oft nicht einfach zu identifizieren. Sie können sowohl im Bereich der Module und deren Verschaltung als auch im Bereich der Wechselrichter liegen. Wir haben unsere Erfahrungen aus der Forschung und aus der Zusammenarbeit mit der Industrie in ein Analysetool übertragen, mit dem wir typische Probleme in einem Datensatz automatisch identifizieren können.

Trouble-Shooting in PV-Kraftwerken

Ertragsverluste?
Ausfälle von Wechselrichtern?
Systemschäden? 

Die Gründe für Ertragsverluste und Störungen in PV-Anlagen können komplex sein, z.B,

  • Degradation von PV-Modulen und Wechselrichtern
  • Fehlerhafte Planung oder Ausführung
  • Fehlerhafte Geräte (z. B. Wechselrichter, Netzschutz, IKT)
  • Netzrückwirkungen

Das Fraunhofer ISE spürt die Ursachen dieser Probleme auf und bietet geeignete Lösungen an. Als Einstieg bieten wir eine schlanke und unverbindliche Voranalyse an, die sich auf typische Probleme konzentriert.

Für eine Voranalyse benötigen wir folgende Daten:

  • Anlageninformationen (Standort, Neigung, Azimut, ...)
  • Messdaten aus der Überwachung (AC-Leistung, DC-Strom und Spannung...)

Unser digitaler Entscheidungsweg erlaubt es uns, die Daten ohne großen Aufwand auf typische Probleme zu überprüfen. In dieser Analyse werden typische Probleme mit Modulen, Wechselrichtern, Systemdesign, etc. berücksichtigt. Basierend auf den Ergebnissen dieser Voranalyse bieten wir schnelle Ratschläge zur Lösung des Problems an oder schlagen bei Bedarf eine weitere Analyse der Probleme durch unsere internen Experten vor.

Wir haben einen schlanken Problemlösungsprozess entwickelt, der es uns ermöglicht, das technische Problem in einem frühen Stadium einzugrenzen und Sie professionell zu beraten. Unser Wissen umfasst das gesamte PV-System, einschließlich der Zell- und Modultechnologie, der Kraftwerkskonstruktion, der Wechselrichtertechnologie und des Netzverhaltens.

Kontakt

Christian Schill

Contact Press / Media

Christian Schill

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5378

David Melgar

Contact Press / Media

David Melgar

Fraunhofer SE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-2203