C/sells- Projektpartner stellen Ergebnisse vor

Mit einem Abschluss-Symposium und einem Ministerdialog geht am 15. Dezember das Projekt C/sells zu Ende. Vier Jahre lang wurden in dem Infrastruktur-Transformationsprojekt die intelligente Vernetzung von Stromerzeugung und -verbrauch sowie der Einsatz innovativer Netztechnologien und -betriebskonzepte getestet. In einem hybriden Event stellen die Projektpartner in Stuttgart und im Internet ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit, Pressevertretern und politischen Entscheidungsträgern vor. Im Anschluss findet ein Austausch unter Vertretern der Energieministerien von Baden-Württemberg, Hessen, Bayern und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie statt.

© Fraunhofer ISE
Vielfältigkeit ist eine der Leitideen des Projekts C/sells.

C/sells ist das größte von fünf Projekten des Förderprogramms »Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende« (SINTEG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Ziel des Programms ist es, in großflächigen»Schaufensterregionen« skalierbare Musterlösungen für eine umweltfreundliche, sichere und bezahlbare Energieversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien zu entwickeln und zu demonstrieren. Im Mittelpunkt stehen technische, wirtschaftliche und juristische Aspekte sowie die Integration und Partizipation der Bürgerinnen und Bürger.

Die C/sells-Community besteht aus 57 Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Netzbetrieb und erprobt die technischen Komponenten und Anwendungsbeispiele in 35 Demonstrationszellen in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. In 9 C/sells-Citys wird daran geforscht, wie die Gesellschaft in den Transformationsprozess unseres Energiesystems involviert ist. Leitideen sind dabei Zellularität, Vielfältigkeit und Partizipation.

Die Zwischenergebnisse aus dem Projekt wurden als Energiewirtschaftliche Positionen (EPos) formuliert. Auf ihrer Basis sollen den Ministern sowie den politischen Kräften der C/sells-Länder und des Bundes die wichtigsten Erkenntnisse und Positionen des Csells Projekts präsentiert werden und anhand konkreter Empfehlungen gemeinsame Aktionen vereinbart werden.

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE stellt im Rahmen des Symposiums das »C/sells Science Lab« als Science Slam vor: Mit diesem Veranstaltungsformat, in dem in den letzten beiden Jahren bereits junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Ideen Vertretern aus Wissenschaft und Industrie präsentierten, wird diesmal in unterhaltsamer Form hinter die Kulissen der wissenschaftlichen Arbeiten geblickt. Im Ministerdialog berichtet Dr. Sebastian Gölz vom Fraunhofer ISE über das Konzept der Zellularität am Beispiel des Peer-to-Peer-Stromhandels, der für den Flughafen Stuttgart sowie  benachbarte Wohnviertel vom Fraunhofer ISE analysiert wurde.

 

Mehr Informationen zum Projekt unter www.csells.net und www.ich-bin-zukunft.de

Das Programm des Abschluss-Symposiums und Ministerdialogs sowie die Anmeldung finden Sie hier. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Letzte Änderung: