Ein wichtiger Themenbereich des Fraunhofer ISE beschäftigt sich mit solarer Prozesswärme, bei der die optimierte Integration von Solarthermie in industriellen Produktionsprozessen Gegenstand der Forschung ist. Ziel ist hierbei die Erhöhung der Energieeffizienz in industriellen Betrieben durch verbesserte Prozessführung sowie durch eine technologisch, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Integration erneuerbarer Energien. Im Vorhaben SoProW-Demo wird in drei Industrie-Wäschereien in Deutschland die Kombination von Energieeffizienz-Maßnahmen und Solarthermie untersucht, optimiert und demonstriert.
Innerhalb des Themengebietes der solaren Prozesswärme, zielt das Vorhaben SoProW-Demo auf eine detaillierte Untersuchung, Optimierung und Demonstration von Energieeffizienz-Maßnahmen in Kombination mit einer Solarthermie-Integration anhand dreier beispielhafter Industrie-Wäschereien in Deutschland ab.
In den Betrieben wird zunächst ein Prozess-Monitoring zur Echtzeit-Erfassung und Bilanzierung des gesamten Wasser- und Energieverbrauchs installiert. Die erfassten Daten werden genutzt, um mit Hilfe der Pinch-Analyse mögliche Wärmerückgewinnungsmaßnahmen zu ermitteln und deren Auswirkungen auf potentielle Integrationsstellen solarer Prozesswärme zu quantifizieren. Im Rahmen einer techno-ökonomischen Modellierung werden für die Betriebe Gesamtkonzepte aus Energieeffizienz und Solarthermie erarbeitet. Um in den Wäschereien möglichst viele der vorgeschlagenen Maßnahmen zur Umsetzung zu bringen, werden die Betriebe kontinuierlich vom Fraunhofer ISE begleitet und unterstützt, beispielsweise bei der Ausschreibung der Effizienzmaßnahmen und Solar-Installationen. Nach Umsetzung der Maßnahmen wird das Prozess-Monitoring um ein wissenschaftliches Monitoring der Solarsysteme ergänzt. Das Monitoring dient der Bestimmung der Jahres-Kennwerte der Solarsysteme und der Untersuchung der Wirksamkeit der Energieeffizienz-Maßnahmen. Die Daten werden besonders auch hinsichtlich von Wechselwirkungen zwischen Wärmerückgewinnung und Solarwärme-Integration analysiert.
Alle Projektergebnisse werden auf einer Webpage veröffentlicht, die auch der Verbreitung der Ergebnisse des laufenden Verbundvorhabens SoProW (FKZ 0325999A, BMWi) dient. SoProW-Demo ergänzt das bestehende Vorhaben SoProW um die Untersuchung der optimierten Kopplung von Energieeffizienz und Solarthermie.