Messe und Kongress / 18. November 2024 - 22. November 2024
European Hydrogen Week 2024
Besuchen Sie den Stand des Fraunhofer Strategisches Forschungsfeld Wasserstofftechnologienauf der European Hydrogen Week vom 18. bis 22. November 2024 in Brüssel für einen informativen Austausch über das Fraunhofer-Know-how im Bereich Wasserstoff. Gemeinsam mit sechs Fraunhofer-Instituten präsentiert das Fraunhofer ISE wegweisende Innovationen und Lösungen für die nachhaltige Energieversorgung der Zukunft auf der European Hydrogen Week.
Produktion der Membran-Elektroden-Einheit (MEA) für PEM-Elektrolyse
Grüner Wasserstoff ist der Schlüssel zum langfristigen Ersatz fossiler Brennstoffe. Um in naher Zukunft wettbewerbsfähige Elektrolysestacks in großen Mengen zu produzieren, sind innovative Schritte sowohl im Design als auch in der Produktion erforderlich.
Die Membran-Elektroden-Einheit (MEA) ist das elektrochemische Herz von Elektrolyseuren, in dem einerseits in Elektrolyseuren Wasser mittels Strom und Spannung in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten wird und andererseits in Brennstoffzellen die Umwandlung von Wasserstoff zu Strom, Wärme und Produktwasser stattfindet. Der Hochlauf der Elektrolyseur-Wirtschaft erfordert ein umfangreiches Verständnis für eine optimale, effiziente, nachhaltige Produktion von MEAs.
An unserem Stand werden Sie zum Beispiel Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) oder Katalysator beschichtete Membranen (CCM) für die PEM-Wasser-Elektrolyse (PEMWE) sehen, die am Fraunhofer ISE mittels eines Siebdruckverfahrens oder Schlitzdüse hergestellt werden.
Wir freuen uns darauf, Sie auf dem Stand des Fraunhofer Wasserstoff Netzwerks zu begrüßen.
Beteiligte Fraunhofer-Institute:
- Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
- Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
- Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
- Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
- Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
- Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT