Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Forschen für die Energiewende

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas.
Unsere rund 1 400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

In seinen marktorientierten Geschäftsfeldern Photovoltaik – Materialien, Zellen und ModulePhotovoltaik – Produktionstechnologie und TransferSolarkraftwerke und Integrierte PhotovoltaikLeistungselektronik und StromnetzeElektrische EnergiespeicherKlimaneutrale Wärme und GebäudeWasserstofftechnologien sowie Systemintegration entwickelt das Institut Materialien, Komponenten, Systeme und Verfahren. Dafür steht uns eine hervorragende Laborinfrastruktur zur Verfügung. Zudem führen wir Analysen, Studien und Beratungen durch. Wir bieten unseren Kunden auch Prüf- und Zertifizierungsverfahren an. Das Fraunhofer ISE ist nach der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2015 und nach der Norm DIN EN ISO 50001:2018 für Energiemanagement zertifiziert.

 

Fraunhofer ISE - Newsletter

Wir informieren Sie gerne über unsere Forschungsaktivitäten.

 

Fraunhofer ISE -
Jahresbericht 2023/24

[PDF  15,1 MB]

Neueste Presseinformationen

 

Presseinformation #1 / 2.1.2025

Öffentliche Stromerzeugung 2024: Deutscher Strommix so sauber wie nie

Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 Prozent erreicht.

 

Presseinformation #29 / 17.12.2024

KI gesteuerte Wärmepumpen steigern die Effizienz

Das Fraunhofer ISE forscht an einer neuen Generation von intelligenten Wärmepumpen, die sich mithilfe von künstlichen neuronalen Netzen an ihre Umgebungsbedingungen anpassen und Energieeffizienz und Nutzerkomfort steigern.

 

Presseinformation #28 / 12.12.2024

Schnell montierbares, wärmegedämmtes BIPV-Fassadenelement

Fraunhofer ISE und Fraunhofer UMSICHT haben ein vorgefertigtes Fassadenelement mit Integrierter Photovoltaik entwickelt, das Stromgewinnung, Wetterschutz und Wärmedämmung in sich vereint.

 

Presseinformation #27 / 11.12.2024

Hocheffizienz trifft Nachhaltigkeit: Fraunhofer Leitprojekt zeigt Wege für nächste Solarzellen-Generation

Dabei konnten sie zeigen, dass hohe Wirkungsgrade mit industrienahen Prozessen realisierbar sind. 

 

Studie | Fraunhofer ISE | November 2024

Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem

Bundesländer im Transformationsprozess

Veranstaltungen und Aktuelle Meldungen

 

Messen, Konferenzen, Tagungen und Seminare

18.12.2024

CalLab PV Modules reduziert Messunsicherheit für bifaziale Module auf 1,4 Prozent

Auf neuen Photovoltaik-Freiflächenanlagen werden überwiegend bifaziale PV-Module installiert, die auch auf der Rückseite Sonnenlicht einfangen. Für das Vermessen der Leistung dieser Module entstehen zusätzliche Anforderungen, welche im Messaufbau berücksichtigt werden müssen. Die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS bestätigte dem Kalibrierlabor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, CalLab PV Modules, nun eine Messunsicherheit von nur 1,4 Prozent für die Kalibrierung bifazialer Module. Auch ein aktueller Vergleich der Messergebnisse mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zeigte: Die Abweichung der Messungen beträgt für die beiden Organisationen weniger als 0,15 Prozent bei bifazialen Modulen.
mehr Info

4.12.2024

Fraunhofer-Bessel-Preisträgerin Dr. Jasna Jankovic forscht am Fraunhofer ISE

Dr. Jasna Jankovic, Associate Professorin am Institut für Material- und Ingenieurwissenschaften der University of Connecticut, ist von der Alexander von Humboldt-Stiftung mit dem Fraunhofer-Bessel-Forschungspreis ausgezeichnet worden. Für den Preis wurde sie vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE nominiert, an dem sie vom 1. Dezember an als Gastwissenschaftlerin arbeiten wird. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Forschungsarbeit steht die Entwicklung fortschrittlicher Ex-situ-Charakterisierungsmethoden für hochmoderne, innovative Brennstoffzellen- und Elektrolyseur-Materialien.
mehr Info

21.11.2024

Robin Lang erhält 'Best Oral Presentation Award' auf PVSEC-35

Für seinen herausragenden wissenschaftlichen Vortrag im Bereich III-V Solarzellen erhielt Dr. Robin Lang den Best Oral Presentation Award auf der 35. International Photovoltaic Science and Engineering Conference (PVSEC-35) in Japan. Der Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE skizzierte darin eine detaillierte Verlustanalyse für die Herstellung einer III-V Mehrfachsolarzelle.
mehr Info

15.11.2024

Schwimmende Solaranlage auf dem Mortkasee installiert

RWE, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) stellten heute das Forschungsprojekt »PV2Float« der Öffentlichkeit vor. Im Rahmen des Projekts werden drei verschiedene schwimmende Anlagensystemen mit jeweils circa 30 Kilowatt Leistung auf dem Mortkasee getestet. Dafür wird die Pilotanlage bis zu drei Jahre in Betrieb sein. Im Fokus sind die technische Weiterentwicklung der PV-Systeme, Erforschung der Akzeptanz bei Bürgerinnen und Bürgern sowie die Umweltverträglichkeit schwimmender PV. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK fördert das Forschungsvorhaben.
mehr Info

Festkörperbatterien - nachhaltig, sicher und leistungsstark

© Fraunhofer ISE

Festkörperbatterien besitzen das Potenzial, die Lithium-Ionen-Batteriezelltechnologie zukünftig nachhaltiger, sicherer und leistungsstärker zu machen. Verwendet man reines Silizium als Anodenmaterial, können hohe Energiedichten erreicht werden. Mithilfe eines organischen Katalysators, dessen resublimierte Kristalle auf dem Bild zu sehen sind, kann Lithium in Silizium bereits vor der initialen Ladung der Batteriezelle gespeichert werden. Dadurch wird der mechanische Stress in der Zelle reduziert, die Lebensdauer der Batterie verlängert und die Ressourceneffizienz verbessert. 

 

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:
 

Festkörperbatterien

Aktuelles aus »Innovation4E«, dem Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE

Wir möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Der Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE »Innovation4E« bietet eine Plattform für Information und Austausch.