Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Forschen für die Energiewende

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist eines der weltweit größten Solarforschungsinstitute.
Unsere rund 1400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

In seinen marktorientierten Geschäftsfeldern Photovoltaik – Materialien, Zellen und ModulePhotovoltaik – Produktionstechnologie und TransferSolarkraftwerke und Integrierte PhotovoltaikLeistungselektronik und StromnetzeElektrische EnergiespeicherKlimaneutrale Wärme und GebäudeWasserstofftechnologien sowie Systemintegration entwickelt das Institut Materialien, Komponenten, Systeme und Verfahren. Dafür steht uns eine hervorragende Laborinfrastruktur zur Verfügung. Zudem führen wir Analysen, Studien und Beratungen durch. Wir bieten unseren Kunden auch Prüf- und Zertifizierungsverfahren an. Das Fraunhofer ISE ist nach der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2015 und nach der Norm DIN EN ISO 50001:2018 für Energiemanagement zertifiziert.

 

Fraunhofer ISE - Newsletter

Wir informieren Sie gerne über unsere Forschungsaktivitäten.

 

Fraunhofer ISE -
Jahresbericht 2024/25

[PDF  10 MB]

Neueste Presseinformationen

 

Presseinformation #28 / 1.10.2025

Hans-Martin Henning: Impulsgeber der Fraunhofer-Energieforschung geht in den Ruhestand

Mit einem wissenschaftlichen Symposium wurde Prof. Hans-Martin Henning gestern in den Ruhestand verabschiedet. Der Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg prägte über viele Jahre auch die Energieforschung der Fraunhofer-Gesellschaft. 

 

Presseinformation #27 / 26.9.2025

Innovative Produktionsverfahren für das Herzstück von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren

Das Fraunhofer ISE hat eine flexible Forschungsplattform für Produktionsforschung an Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs) entwickelt.

 

Presseinformation #26 / 05.09.2025

Internationales Forschungsteam steigert Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch Passivierung

Ein internationales Forschungsteam hat einen entscheidenden Schritt in Richtung Industrialisierung von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen gemacht. 

 

Presseinformation #23 / 15.7.2025

Floating PV: Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Wasser – Neuer Leitfaden des Fraunhofer ISE

Das Fraunhofer ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung dieser Technologie zu unterstützen.

 

Studie | Fraunhofer ISE | November 2024

Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem

Bundesländer im Transformationsprozess

Veranstaltungen und Aktuelle Meldungen

 

Messen, Konferenzen, Tagungen und Seminare

2.10.2025

Fraunhofer ISE erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen in der Branche »Forschung und Entwicklung« ausgezeichnet worden. Dies gab gestern die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. bekannt. Den Preis erhält das Fraunhofer ISE für seine Forschungs- und Entwicklungsleistungen in Richtung Nachhaltigkeit sowie für sein Engagement, Nachhaltigkeit in betriebliche Prozesse zu integrieren.
mehr Info

30.9.2025

»Goldener Baum« für Prof. Bruno Burger: Fakten statt Fake News zur Energiewende

Prof. Bruno Burger, Senior Scientist am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, ist gestern von der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V. mit dem »Goldenen Baum« ausgezeichnet worden. Diese Ehrung würdigt seine Bemühungen, die öffentliche Debatte über die Energiewende auf eine faktenbasierte Grundlage zu stellen und Falschinformationen entgegenzuwirken. Mit den »Energy-Charts« hat Prof. Burger die umfassendste Plattform für Energiedaten in Europa geschaffen. Sie wird täglich millionenfach aufgerufen und von Wissenschaftlern, Studierenden, Medien und Verbrauchern genutzt.
mehr Info

24.9.2025

ODTÜ-GÜNAM und Fraunhofer ISE stärken ihre Zusammenarbeit in der PV-Forschung

Das Zentrum für Solarenergieforschung und -anwendungen der Middle East Technical University ODTÜ-GÜNAM in Ankara, Türkei, und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben im Rahmen der 42. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC 2025) ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Die beiden Forschungsorganisationen stärken ihre Zusammenarbeit in der angewandten PV-Forschung. Ziel ist es, den Technologietransfer und die Industrialisierung von PV-Produkten in Europa über die gesamte Wertschöpfungskette zu erleichtern.
mehr Info

22.9.2025

Hocheffizienz-Solarzellen fürs Weltall: 1. Platz für Fraunhofer ISE beim INNOspace Masters Wettbewerb

Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat beim INNOspace Masters Wettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR den 1. Preis in der Kategorie »Research« gewonnen. Das Team um Dr. Jonas De Rose und Dr. David Lackner erhielt den Preis für ihren Ansatz, etablierte Produktionstechnologien aus der terrestrischen Silizium-Photovoltaik auf III-V Hocheffizienz-Solarzellen für den Einsatz im All zu übertragen.
mehr Info

Aktuelles aus »Innovation4E«, dem Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE

Wir möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Der Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE »Innovation4E« bietet eine Plattform für Information und Austausch.