Regenerative Energieträger müssen im Gebäudesektor deutlich mehr genutzt werden, um nationale und europäische Klimaschutzziele zu erreichen.
Bauwerkintegrierte Solarstromanlagen (BIPV) tragen vor allem zur CO2-Neutralität des Gebäudesektors bei, die bis 2050 europaweit angestrebt wird. Zudem sind sie ein wichtiger Baustein, um der Forderung nach „nahezu CO2-Neutralität bei Neubauten“ nachzukommen, die schon 2021 gelten soll.
Das Fraunhofer ISE bietet Industriepartnern ein breites Forschungs- und Service-Angebot für die Entwicklung und Bewertung von BIPV.
Kernkompetenz im Arbeitgebiet „Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV)“:
- bauphysikalische Modellierung
- Ertragssimulation
- Modulentwicklung
- Herstellung von BIPV-Prototypmodulen zu Demonstrationszwecken
- Modulcharakterisierung und -prüfung