Zuverlässigkeitsuntersuchung

Blick in die Klimakammer
© Fraunhofer ISE
Blick in die Klimakammer während eines beschleunigten Alterungstests.
Temperaturprüfungen
© Fraunhofer ISE
Testbereich für beschleunigte Alterungstests: Temperaturprüfungen.
Feuchtigkeitsprüfungen
© Fraunhofer ISE
Testbereich für beschleunigte Alterungstests: Feuchtigkeitsprüfungen.

Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt im Con-TEC (Concentrator Technology Evaluation Center) ist neben der automatisierten Montage die Zuverlässigkeitsuntersuchung von Baugruppen. Dabei wird insbesondere die Zuverlässigkeit der Aufbau- und Verbindungstechnik untersucht. Entscheidend ist dabei neben der Stabilität der elektrischen Kontaktierung auch die thermische Anbindung der Photovoltaikzelle an das Substrat, da bei hoher Bestrahlungsstärke ein hoher Wärmestrom abgeführt werden muss.

Weiterhin entwickeln wir Analysemethodiken zur Untersuchung und Bewertung von Alterungserscheinungen.

Zur Untersuchung der Langzeitstabilität von Baugruppen oder Komponenten werden beschleunigte Alterungstests durchgeführt. Dazu stehen folgende Klimakammern zur Verfügung:

  • Temperaturauslagerung bis 250 °C
  • Temperaturzyklierung: Beanspruchung durch Temperaturwechsel (-40 °C bis 180 °C)
  • Feuchte-Wärme-Test: Umgebung mit erhöhter Luftfeuchte und Temperatur (10 % r.H. bis 98 % r.H.)
  • Feuchte-Frost-Test: Erhöhte Luftfeuchte und wechselnde Temperatur (-40 °C bis 180 °C und 30 % r.H. bis 95 % r.H.)