Untersuchung der Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität

Untersuchung der Zuverlässigkeit
© Fraunhofer ISE
Klimakammern zur Untersuchung der Zuverlässigkeit.

Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt im ConTEC (Concentrator Technology & Evaluation Center) ist die Zuverlässigkeitsuntersuchung der einzelnen Baugruppen. In der Konzentratorphotovoltaik ist insbesondere die thermische Anbindung der Solarzelle an das Substrat entscheidend, da durch die konzentrierte Strahlung sehr hohe Energieströme übertragen werden.
Zur Untersuchung der Langzeitstabilität der Module oder Komponenten werden beschleunigte Alterungstests durchgeführt. Dazu stehen folgende Klimakammern zur Verfügung:

  • Temperaturauslagerung bis 250 °C
  • Temperaturzyklierung: Beanspruchung durch Temperaturwechsel (-40 °C bis 180 °C)
  • Feuchte-Wärme-Test: Umgebung mit erhöhter Luftfeuchte und Temperatur (10 % r.H. bis 98 % r.H.)
  • Feuchte-Frost-Test: Erhöhte Luftfeuchte und wechselnder Temperatur (-40 °C bis 180 °C und 30 % r.H. bis 95 % r.H.)


Darüber hinaus entwickeln und untersuchen wir neue Testmethoden, die die Anforderungen im Konzentratormodul abbilden. Ein Beispiel ist die Untersuchung von Solarzellen, optischen Komponenten oder Verkapselungsmaterialien unter konzentrierter UV-Bestrahlung.