PV-Konzentratorkraftwerke

CPV-Teststand
© Fraunhofer ISE
CPV-Teststand.
Außenmessplatz für Konzentrator-PV-Module
© Fraunhofer ISE
AuÃÂenmessplatz für Konzentrator-PV-Module am Fraunhofer ISE mit paraboloider Spiegeloptik, Modul und -halterung. éFraunhofer ISE Outdoor test stand at Fraunhofer ISE with parabolic reflector optics, module and support. éFraunhofer ISE

In PV-Konzentratorkraftwerken wird das Sonnenlicht durch kostengünstige Spiegel oder Linsen auf kleine, hocheffiziente III-V Mehrfachsolarzellen fokussiert. Forschungsarbeiten am Fraunhofer ISE haben gezeigt, dass diese Kombination die Perspektiven für die Photovoltaik entscheidend bereichert. PV-Konzentratorkraftwerke haben das Potenzial, die Stromgestehungskosten für große Kraftwerkseinheiten an sonnenreichen Standorten erheblich zu senken. Außerdem können viele Systeme zu großen Kraftwerkseinheiten zusammen geschlossen werden

Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der FLATCON®-Technologie, bei der Fresnel-Linsen eingesetzt werden, um das Sonnenlicht zu konzentrieren. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von PV-Receivern für zentrale Receiversysteme. Bei diesen Systemen wird ein großer Spiegel verwendet, in dessen Fokus sich dicht gepackte Solarzellen befinden. So werden Verluste minimiert. Die Solarzellen sind meistens aktiv gekühlt. Die abgeführte thermische Energie kann als Prozesswärme genutzt werden und erhöht so den Gesamtwirkungsgrad des Systems. Am Fraunhofer ISE untersuchen wir diese Systeme in unseren Außentestständen unter realen Bedingungen.